Perwaja Gruppa (Sowjetunion) 1949

Perwaja Gruppa 1949
Logo
Meister Dynamo Moskau (5. Titel)
Pokalsieger Torpedo Moskau
Absteiger keiner
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 922 (ø 3,01 pro Spiel)
Torschützenkönig Nikita Simonjan (Spartak Moskau)
← Perwaja Gruppa 1948
Klass A 1950 →
Wtoraja Gruppa 1949 ↓

Die Perwaja Gruppa 1949 war die elfte Saison der höchsten sowjetischen Fußballliga. Sie begann am 17. April und endete am 3. Oktober 1949.[1]

18 Mannschaften traten in dieser Saison an. Dynamo Moskau gewann mit sechs Punkten Vorsprung vor Titelverteidiger ZDKA Moskau zum fünften Mal die sowjetische Fußballmeisterschaft.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Quote Punkte Republik
 1. Dynamo Moskau  34  26  5  3 104:300 3,47 57:11 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 2. ZDKA Moskau (M, P)  34  22  7  5 086:300 2,87 51:17 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 3. Spartak Moskau  34  21  7  6 093:430 2,16 49:19 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 4. Torpedo Moskau  34  16  10  8 064:420 1,52 42:26 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 5. Zenit Leningrad  34  17  8  9 048:480 1,00 42:26 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 6. Dinamo Tiflis  34  15  10  9 062:450 1,38 40:28 Georgien Sozialistische Sowjetrepublik GEO
 7. Dynamo Kiew  34  17  6  11 048:470 1,02 40:28 Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
 8. WWS Moskau  34  13  9  12 048:420 1,14 35:33 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 9. Dynamo Leningrad  34  12  10  12 053:530 1,00 34:34 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
10. Krylja Sowetow Kuibyschew  34  10  12  12 040:610 0,66 32:36 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
11. Lokomotive Moskau  34  11  8  15 059:560 1,05 30:38 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
12. Lokomotive Charkow (N)  34  10  10  14 041:510 0,80 30:38 Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
13. Torpedo Stalingrad  34  8  10  16 036:520 0,69 26:42 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
14. Neftjanik Baku (N)  34  6  12  16 026:420 0,62 24:44 Aserbaidschan SSR AZE
15. Dinamo Minsk  34  8  6  20 036:730 0,49 22:46 Weißrussland Sozialistische Sowjetrepublik BLR
16. Dinamo Jerewan (N)  34  8  5  21 036:700 0,51 21:47 Armenien Sozialistische Sowjetrepublik 1952 ARM
17. Daugava Riga (N)  34  7  5  22 021:640 0,33 19:49 Lettland 1940 LVA
18. Schachtjor Stalino (N)  34  5  8  21 021:730 0,29 18:50 Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
  • sowjetischer Meister
  • sowjetischer Pokalsieger
  • (M) amtierender Meister
    (P) amtierender Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    1949[1] Dynamo Moskau ZDKA Moskau Spartak Moskau Torpedo Moskau Zenit Leningrad Dinamo Tiflis Dynamo Kiew WWS DLG Krylja Sowetow Kuibyschew Lokomotive Moskau LCH TST NEF FK Dinamo Minsk DJE DRI SST
    1. Dynamo Moskau 3:1 5:4 2:1 8:0 4:1 4:1 1:0 2:2 5:0 1:1 3:0 1:1 2:1 2:0 7:1 6:0 10:1
    2. ZDKA Moskau 2:1 1:0 2:2 1:1 2:0 2:3 3:0 2:0 0:1 8:0 5:1 2:1 4:0 4:1 0:0 4:0 4:0
    3. Spartak Moskau 1:4 1:2 3:3 2:1 0:1 3:0 1:0 8:1 5:0 3:0 2:2 8:2 4:1 2:1 2:2 6:1 0:0
    4. Torpedo Moskau 0:1 2:4 0:0 1:1 2:2 1:0 0:2 0:2 6:1 2:0 3:0 1:1 1:0 2:2 2:1 2:0 5:0
    5. Zenit Leningrad 1:6 3:3 5:0 0:1 2:2 2:0 2:1 3:2 1:0 1:3 0:3 1:0 3:0 3:0 2:0 1:0 2:0
    6. Dinamo Tiflis 0:1 1:6 2:3 2:2 0:1 6:1 2:0 1:1 6:0 1:0 1:1 0:3 0:0 6:1 2:1 2:0 5:0
    7. Dynamo Kiew 2:6 0:2 0:0 2:2 1:0 1:0 0:4 2:1 1:1 1:1 4:3 1:0 2:1 4:0 2:0 1:0 2:0
    8. WWS Moskau 0:2 1:1 1:4 4:3 2:2 3:2 1:2 3:0 1:0 1:0 0:0 3:1 0:0 3:1 3:0 5:0 3:1
    9. Dynamo Leningrad 1:0 1:3 1:2 3:1 0:0 0:0 0:4 1:1 1:1 3:2 1:1 2:0 2:1 0:2 2:4 2:0 5:0
    10. Krylja Sowetow Kuibyschew 1:2 1:0 0:6 0:1 2:2 2:2 2:2 2:2 1:2 1:1 2:0 0:0 3:0 2:0 4:2 3:2 2:1
    11. Lokomotive Moskau 1:4 1:1 4:6 2:1 6:1 1:1 0:3 5:0 1:3 2:0 5:0 4:1 1:1 6:0 1:2 2:0 1:1
    12. Lokomotive Charkow 2:1 0:1 0:0 2:3 0:1 0:1 1:2 0:0 3:1 0:0 0:5 2:0 1:1 3:0 2:0 0:0 3:0
    13. Torpedo Stalingrad 0:0 3:1 0:2 1:2 1:2 1:2 0:2 1:1 1:0 3:1 0:0 4:1 0:0 1:0 2:0 1:2 0:0
    14. Neftjanik Baku 1:1 1:2 1:4 1:1 0:0 0:1 0:1 1:0 1:1 0:0 2:0 1:2 4:1 3:0 2:1 0:1 0:0
    15. Dinamo Minsk 0:2 0:0 0:5 1:4 2:0 2:2 0:0 0:1 2:2 2:2 3:0 2:1 3:1 2:1 3:2 1:2 0:2
    16. Dinamo Jerewan 3:4 0:6 1:2 0:3 0:1 1:2 2:1 2:1 0:4 1:1 3:1 1:3 1:1 1:0 0:2 2:0 1:0
    17. Daugava Riga 0:2 0:3 1:3 0:1 0:1 1:3 1:0 1:0 1:1 1:2 1:0 0:3 1:1 0:1 3:2 1:1 1:1
    18. Schachtjor Stalino 0:1 1:4 0:1 0:3 1:2 2:3 1:0 1:1 0:5 1:2 0:2 1:1 2:3 0:0 2:1 1:0 1:0
    • Table of Honor auf soccerlibrary.free.fr
    • Sowjet Union 1949 auf rsssf.org
    • Meisterschaft 1949 auf footballfacts.ru (russisch)

    Einzelnachweise

    1. a b Saison 1949. In: wildstat.com. Abgerufen am 25. Dezember 2018. 
    Spielzeiten der sowjetischen Wysschaja Liga

    Gruppa A  1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942–1944

    Perwaja Gruppa  1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949

    Klass A  1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962

    Perwaja Gruppa A  1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969

    Wysschaja Gruppa A  1970

    Wysschaja Liga  1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991

    Europäische Fußballmeisterschaften 1949

    Landesmeisterschaften: Albanien | Belgien | Bulgarien | ČSR | Dänemark | Deutschland | England | Färöer | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Jugoslawien | Luxemburg | Malta | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schottland | Schweden | Schweiz | SBZ | Sowjetunion | Spanien | Ungarn | Zypern