Projekt 1176

Projekt 1176
Projekt 1176 D-704, 2010
Projekt 1176 D-704, 2010
Schiffsdaten
Land Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Ukraine Ukraine
Schiffsart Landungsboot
Bauwerft Vympel, Rybinsk
Azow, Rostow am Don
Ost, Wladiwostok
Warna
Bauzeitraum 1971 bis 2009
Gebaute Einheiten 25
Dienstzeit seit 1971
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 24 m (Lüa)
Breite 6 m
Tiefgang (max.) 1,5 m
Verdrängung 107 t
 
Besatzung 6
Maschinenanlage
Maschine 2 × 3D12-Schiffsdiesel
Maschinen­leistung 2 × 300 PS (221 kW)
Höchst­geschwindigkeit 11,5 kn (21 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 40
Bewaffnung

keine

Sensoren

Navigationsradar

Projekt 1176, mit dem Decknamen „Akula“[A 1] (russisch „Акула“ für „Hai“; NATO-Bezeichnung: Ondatra-Klasse), ist eine Klasse von kleinen Landungsbooten der Sowjetischen Marine, die im Kalten Krieg entwickelt und noch bis 2009 von der Russischen Föderation gebaut wurde.

Aufbau

Projekt 1176 hat ein 13,7 × 3,9 Meter großes Transportdeck, das die vorderen 2/3 der Bootslänge einnimmt und über eine Rampe am Bug verfügt. Dahinter befindet sich ein kleiner Brückenaufbau mit Steuerstand und darunter der Maschinenraum mit zwei Dieselmotoren.

Obwohl die Boote einen einzelnen Kampfpanzer transportieren können, sind sie in erster Linie zum Transport von Soldaten geplant und gehören damit zur gleichen Gruppe wie das amerikanisch-britische Landing Craft, Vehicle, Personnel oder kurz „LCVP“ aus dem Zweiten Weltkrieg.

Die Boote konnten auch von den großen Landungsschiffen des Projekts 1174 aus eingesetzt werden, um Truppen, Fracht und Fahrzeuge an Land zu setzen.

Einheiten

25 Fahrzeuge des Projekts 1176 wurden von vier Werften zwischen 1971 und 2009 gebaut. Die Fahrzeuge erhielten keine Namen, sondern Nummern, und das Präfix „D“ (russisch „д“). Ein Boot wurde an die Ukraine abgegeben, zwei an Georgien und eines an den Jemen. 2008 waren 19 Boote ausgemustert und teilweise abgebrochen.[1] Zwei russische Landungsboote, ein Projekt 1176 sowie ein Projekt 11770, wurden am 10. November 2023 mit ukrainischen Seedrohnen angegriffen und versenkt.[2][3]

Anmerkungen

  1. Der Beiname wurde ebenfalls für den U-Boot-Typ Projekt 941 benutzt.

Literatur

  • Ю.В.Апальков: Корабли ВМФ СССР. Том IV – Десантные и минно-тральные корабли. Sankt Petersburg, 2007, ISBN 978-5-8172-0135-2. (russisch)

Weblinks

  • Projekt 1176 bei russianships.info (englisch)

Einzelnachweise

  1. Projekt 1176 bei russianships.info
  2. tagesschau.de: Liveblog zum Nachlesen: ++ Zahl ukrainischer Geflüchteter in EU steigt weiter ++. Abgerufen am 11. November 2023. 
  3. Two russia’s Landing Craft Were Destroyed and This Is a Historic Event for Ukraine’s Fleet of Kamikaze Boats | Defense Express. Abgerufen am 12. November 2023 (englisch). 
Sowjetische und russische Klassen von Hilfsschiffen der Kriegsmarine nach 1945

Aufklärungs-, Vermessungs- und Kommunikationsschiffe: 393A Mirny-Klasse | 394B Primorje-Klasse | 503R Alpinist-Klasse | 861 Moma-Klasse | 864 Vishnya-Klasse | 1128 Sibir-Klasse | 1130 Desna-Klasse | 1826 Balzam-Klasse | 1914 Marschall Nedelin-Klasse | 1941 Kapusta-Klasse

Lazarettschiffe: 320 Ob-Klasse

Tanker: Projekt 92 | 160 Altai-Klasse | 437 Chobi-Klasse | Projekt 563 | 577 Uda-Klasse | 1559V Boris-Tschilikin-Klasse

Werkstattschiffe 725 | 300 Oskol-Klasse | 304 Amur-Klasse

Versorgungsschiffe: 572 MS-6-Klasse | 650 Telnowsk-Klasse | 141 Kaschtan-Klasse | 310 Don-Klasse | 323 Lama-Klasse | 1833 Beresina-Klasse | 1866 Urga-Klasse

Minensucher: 254 | 257D Vanya-Klasse | 264 | 266 Yurka-Klasse | 266M Natya-Klasse | 12660 Gorya-Klasse | 1252 Zhenya-Klasse | 1253 | 1256 Andryusha-Klasse | 1258 Yevgenya-Klasse | 1259 Olya-Klasse | 1265 Sonya-Klasse | 10750 Lida-Klasse | 1300 | 12700

Landungsschiffe: 770/771/773 Polnocny-Klasse | 1171 Alligator-Klasse | 775 Ropucha-Klasse | 1174 Iwan-Rogow-Klasse | 11711 Iwan-Gren-Klasse | Projekt 23900

Landungsboote: 1205 Gus-Klasse | 1206 Lebed-Klasse | 12061 Tsaplya-Klasse | 1232.1 Aist-Klasse | 1232.2 Pomornik-Klasse | 1176 Ondatra-Klasse | 11770 | 21820