Reinhardt Vieth

Reinhardt Vieth (* vor 1810 in Anhalt-Dessau; † nach 1868) war Beamter und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes.

Leben

Vieth war von Jugend auf in der Landwirtschaft beschäftigt und bis 1868 40 Jahre Verwalter der Dessauschen Domäne Norkitten bei Insterburg.[1] 1851 und 1852 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.[2]

1867 war er Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Gumbinnen 3 und die Konservative Partei.[3]

  • Vieth in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von k. A. Vieth. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. http://archiv.preussische-allgemeine.de/1956/1956_05_12_19.pdf, Seite 10
  2. Georg Hirth (Hrsg.): Hirth’s Parlaments-Almanach. Dritte Ausgabe vom 3. April 1867. Verlag Franz Duncker, Berlin 1867, S. 95.
  3. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 9; vgl. auch A. Phillips (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Verlag Louis Gerschel, Berlin 1883, S. 6.
Abgeordnete des Reichstagswahlkreises Regierungsbezirk Gumbinnen 3

Reinhardt Vieth (1867) | Albrecht von Preußen (1867–1871) | Robert Müllauer (1871–1874) | Konstanz von Saucken-Julienfelde (1874–1878) | Otto Saro (1878–1888) | Gustav Dodillet (1888–1893) | Julius Mentz (1893–1912) | Ernst Siehr (1912–1918)

Siehe auch: Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Gumbinnen 3
Normdaten (Person): GND: 133657876 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 8582423 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vieth, Reinhardt
KURZBESCHREIBUNG Beamter, Reichstagsabgeordneter
GEBURTSDATUM vor 1810
STERBEDATUM nach 1868