Richard Anthony Salisbury

Richard Anthony Salisbury, Bleistiftskizze von William John Burchell, 1817

Richard Anthony Salisbury, eigentlich Richard Anthony Markham, (* 2. Mai 1761 in Leeds; † 23. März 1829 in London) war ein britischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Salisb.

Leben und Wirken

Richard Markham bekam sein Botanikstudium durch eine Verwandte, eine Miss Anna Salisbury, unter der Bedingung der Übernahme ihres Namens finanziert. In ähnlicher Weise versuchte er dann sein Erbe mit der Übernahme seines Namens zu verbinden, das wurde aber sowohl von Alphonse Louis Pierre Pyrame de Candolle als auch von John Edward Gray abgelehnt, und so bekam es schließlich William John Burchell ohne Bedingungen.

Salisbury war ein radikaler Gegner der Taxonomie nach Linné, wodurch vieles seiner Arbeit als unbedeutend eingestuft wurde. Trotzdem sind Teile seines Werkes bis heute relevant, vor allem Beschreibungen.

Salisbury galt als ein schwieriger Charakter. Um die Jahrhundertwende war er extrem verschuldet, was zum Zerbrechen seiner Ehe mit Caroline Staniforth führte. Nachdem er das Werk eines anderen Botanikers plagiiert hatte, war seine wissenschaftliche Glaubwürdigkeit verloren.

Er war 1804 einer der sieben Gründungsmitglieder der London Horticultural Society.

Ehrungen

Am 15. März 1787 wurde Salisbury zum Mitglied der Royal Society gewählt.[1] Im darauffolgen Jahr wurde er als „Fellow“ in die kurz zuvor gegründete Linnean Society of London gewählt.

Nach ihm benannt sind die Pflanzengattungen Salisburia Sm. (1797, nom. illeg.) aus der Familie der Ginkgoaceae und Salisburyodendron A.V.Bobrov & Melikyan (2006) aus der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae).[2]

Schriften (Auswahl)

Bücher

  • Icones stirpium rariorum descriptionibus illustratae. William Bulmer, London 1791.
  • Prodromus stirpium in horto ad Chapel Allerton vigentium. London 1796 (Digitalisat).
  • The paradisus londinensis: or coloured figures of plants cultivated in the vicinity of the metropolis. London 1805–1808 (Digitalisat) – mit Zeichnungen von William Hooker (1779–1832).
  • The generic characters in the English botany, collated with those of Linné. W. Bulmer and Co., London 1806 (Digitalisat).
  • The genera of plants […] a fragment containing part of Liriogamae. John van Voorst, London 1866 (Digitalisat) – herausgegeben von John Edward Gray.

Zeitschriftenbeiträge

  • Descriptions of four Species of Cypripedium. In: Transactions of the Linnean Society. Band 1, 1791, S. 76–80 (Digitalisat) – mit zwei Tafeln.

Literatur

  • D. E. Allen: Salisbury [formerly Markham], Richard Anthony (1761–1829). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X (doi:10.1093/ref:odnb/24542 Lizenz erforderlich), Stand: 2004, abgerufen am 19. März 2024.
  • John Edward Gray: Preface. In: The genera of plants […] a fragment containing part of Liriogamae. John van Voorst, London 1866, S. IV–VI (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Salisbury; Richard Anthony (1761–1829) im Archiv der Royal Society, London
  2. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.

Weblinks

Commons: Richard Anthony Salisbury – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Autoreintrag für Richard Anthony Salisbury beim IPNI
Normdaten (Person): GND: 1050017145 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n89642370 | VIAF: 21287763 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Salisbury, Richard Anthony
ALTERNATIVNAMEN Markham, Richard (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG britischer Botaniker
GEBURTSDATUM 2. Mai 1761
GEBURTSORT Leeds
STERBEDATUM 23. März 1829
STERBEORT London