Robert Langlands

Robert Langlands

Robert Phelan Langlands (* 6. Oktober 1936 in New Westminster, British Columbia) ist ein kanadischer Mathematiker, bekannt durch das von ihm initiierte Langlands-Programm.

Leben

Langlands studierte an der University of British Columbia, wo er 1957 seinen Bachelor und 1958 seinen Master-Abschluss machte. 1960 wurde er an der Yale University bei Cassius Ionescu-Tulcea promoviert (Semi-groups and representations of Lie groups).[1] Er war danach an der Princeton University und Yale University. Seit 1972 ist er Professor am Institute for Advanced Study in Princeton, wo er schon 1962/63 war.

Langlands arbeitete über automorphe Formen und die Darstellungstheorie von linearen Gruppen in diesen Formen sowie deren Zusammenhänge mit der Zahlentheorie und ihren L-Funktionen, über die er weitreichende Vermutungen anstellte (Langlands-Programm). Außerdem beschäftigte er sich mit der Perkolationstheorie.

1970 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress (ICM) in Nizza (Automorphic forms on GL(2)) und 1978 hielt er einen Plenarvortrag auf dem ICM in Helsinki (L-Functions and Automorphic Representations).

Langlands erhielt 1975 die Wilbur-Lucius-Cross-Medaille der Yale University, 1982 den Colepreis, 1988 den ersten NAS Award in Mathematics, 1996 den Wolf-Preis, 2000 die Grande médaille de l’Académie des sciences, 2005 den Leroy P. Steele Prize der American Mathematical Society, 2006 den Nemmers-Preis für Mathematik und 2007 den Shaw Prize. Im Jahr 2018 wurde Langlands der Abelpreis zugesprochen.

1985 wurde er Ehrendoktor der University of British Columbia. Er ist Mitglied der Royal Society of Canada und seit 2011 auswärtiges Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften.

1964 erhielt er von der Alfred P. Sloan Foundation ein Forschungsstipendium (Sloan Research Fellowship). Er ist Fellow der American Mathematical Society. 1990 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt, 1993 in die National Academy of Sciences und 2004 in die American Philosophical Society. 2015 wurde er Ehrenmitglied der London Mathematical Society.

Zu seinen Doktoranden zählen James Arthur, Diana Shelstad, Thomas Hales und Jonathan Rogawski.[1]

Schriften

  • Mit Hervé Jacquet: Automorphic forms on GL (2). 2 Bände, Springer Verlag, 1970, 1972.
  • Base change for GL(2). Princeton University Press, 1980.
  • Euler products. Yale University Press, 1971.
  • On the functional equations satisfied by Eisenstein series. Springer Verlag, 1976.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Robert Langlands im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
Träger des Wolf-Preises in Mathematik

1978: Israel Moissejewitsch Gelfand, Carl Ludwig Siegel | 1979: Jean Leray, André Weil | 1980: Henri Cartan, Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow | 1981: Lars Valerian Ahlfors, Oscar Zariski | 1982: Hassler Whitney, Mark Grigorjewitsch Krein | 1983/4: Shiing-Shen Chern, Paul Erdős | 1984/5: Kodaira Kunihiko, Hans Lewy | 1986: Samuel Eilenberg, Atle Selberg | 1987: Itō Kiyoshi, Peter Lax | 1988: Friedrich Hirzebruch, Lars Hörmander | 1989: Alberto Calderón, John Willard Milnor | 1990: Ennio De Giorgi, Ilja Pjatetskij-Shapiro | 1991: Nicht vergeben | 1992: Lennart Carleson, John Griggs Thompson | 1993: Michail Leonidowitsch Gromow, Jacques Tits | 1994/5: Jürgen Moser | 1995/6: Robert Langlands, Andrew Wiles | 1996/7: Joseph B. Keller, Jakow Grigorjewitsch Sinai | 1998: Nicht vergeben | 1999: László Lovász, Elias Stein | 2000: Raoul Bott, Jean-Pierre Serre | 2001: Wladimir Igorewitsch Arnold, Saharon Shelah | 2002/3: Mikio Satō, John T. Tate | 2004: Nicht vergeben | 2005: Grigori Alexandrowitsch Margulis, Sergei Petrowitsch Nowikow | 2006/7: Stephen Smale, Hillel Furstenberg | 2008: Pierre Deligne, Phillip Griffiths, David Bryant Mumford | 2009: Nicht vergeben | 2010: Shing-Tung Yau, Dennis Sullivan | 2011: Nicht vergeben | 2012: Michael Aschbacher, Luis Caffarelli | 2013: George Mostow, Michael Artin | 2014: Peter Sarnak | 2015: James Arthur | 2016: Nicht vergeben | 2017: Richard Schoen, Charles Fefferman | 2018: Alexander Beilinson, Vladimir Drinfeld | 2019: Jean-François Le Gall, Gregory F. Lawler | 2020: Simon Donaldson, Jakow Eliaschberg | 2021: Nicht vergeben | 2022: George Lusztig | 2023: Ingrid Daubechies

Normdaten (Person): GND: 172217431 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80002435 | NDL: 00742654 | VIAF: 108958415 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Langlands, Robert
ALTERNATIVNAMEN Langlands, Robert P.; Langlands, Robert Phelan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Mathematiker
GEBURTSDATUM 6. Oktober 1936
GEBURTSORT New Westminster, British Columbia