Robert Wilhelm Schulz

Robert Wilhelm Schulz (* 25. Januar 1914 in Bötzingen; † 22. Oktober 2000 in Leipzig) war ein deutscher Soziologe.

Leben

Zum 1. April 1940 trat er der NSDAP bei.[1] Von 1947 bis 1950 studierte er Wirtschaftspolitik an der Universität Leipzig. Nach der Promotion 1953 zum Dr. phil. an der Karl-Marx-Universität Leipzig war er dort von 1969 bis 1979 ordentlicher Professor für Soziologie.

Schriften (Auswahl)

  • Friedrich Ludwig Jahn. Ein Patriot unseres Volkes. (Koautoren: Günter Erbach, Paul Marschner, Lothar Skorning) Berlin 1953, OCLC 314050722.
  • Deutsche in Rumänien. Das Nationalitätenproblem in der Rumänischen Volksrepublik. Leipzig 1955, OCLC 252880188.
  • (Hrsg.): Beiträge zur Kritik der gegenwärtigen bürgerlichen Geschichtsphilosophie. Berlin 1958, OCLC 720137510.
  • mit Hermann Scheler und Günter Söder (Hrsg.): Soziologie und Gesellschaft. Beiträge zum IV. Weltkongreß für Soziologie. Berlin 1960, OCLC 690836915.

Weblinks

  • Robert Wilhelm Schulz im Professorenkatalog der Universität Leipzig

Einzelnachweise

  1. Olaf Kappelt: Braunbuch DDR. Berlin, 2. Auflage, 2009. S. 514
Normdaten (Person): GND: 137818327 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr96041667 | VIAF: 277679150 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schulz, Robert Wilhelm
ALTERNATIVNAMEN Schulz, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Soziologe
GEBURTSDATUM 25. Januar 1914
GEBURTSORT Bötzingen
STERBEDATUM 22. Oktober 2000
STERBEORT Leipzig