Rosso Corsa

Rosso Corsa
 
Bestandteile
RGB (r, g, b) (204, 0, 0)
Hexadezimal-Triplet CC0000
CMYK (c, m, y, k) (13%, 100%, 100%, 4%)
HSL (h, s, l) (0°, 100%, 40%)

Rosso Corsa, italienisch rosso, „rot“, und corsa, „Rennen“, ist ein für Fahrzeuglackierungen im Motorsport verwendeter roter Farbton. Er wird traditionell von italienischen Teams verwendet.

Bedeutung der Farbe

Hervorzuheben ist, dass das Rosso Corsa in seiner traditionellen Verwendung keinen Bezug zur Nationalität des Fahrzeugherstellers oder des Fahrers aufweist, sondern lediglich zur Nationalität des Teams, welches das Fahrzeug einsetzt. Beispiele für Fahrzeuge aus italienischer Produktion, die in den Farben anderer Nationen antraten:

  • Beim Großen Preis von Belgien 1961 belegte der Lokalmatador Olivier Gendebien den vierten Platz auf einem Ferrari 156. Das Fahrzeug war gelb lackiert und verwies damit auf die belgische Nationalität des Fahrzeugbesitzers Gendebien, der als Privatfahrer antrat.

In jüngerer Zeit wird Rosso Corsa überwiegend mit der Marke Ferrari assoziiert bzw. auf seine Eigenschaft als deren Markenfarbe reduziert. Dieses Missverständnis beruht unter anderem darauf, dass im Laufe der Zeit fast alle Rennställe in der Formel 1 die Farbgebung ihrer Wagen komplett den Anforderungen des jeweiligen Hauptsponsors unterwarfen und somit nicht mehr in nationaltypischen Farben antreten. Die Scuderia Ferrari hingegen hielt über Jahrzehnte am Rosso Corsa fest, fuhr zunächst ohne erkennbaren Hauptsponsor und später mit solchen, deren Farbschema mit dem dominierenden Rot kompatibel ist (Marlboro, Santander).

Farbgebung bei Rennwagen aus unterschiedlichen Epochen und Klassen

Siehe auch

Weblinks

Commons: Red racing automobiles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Anzeigegeräten unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren, bietet das nebenstehende Testbild (nur bei nativer Anzeigeauflösung und wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):

Das Anzeigegerät in den sRGB-Modus setzen, sofern vorhanden. Tritt auf einer der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des entsprechenden Farbkanals korrigiert werden. Eine ausführlichere Beschreibung dazu bietet Hilfe:Farbdarstellung.