Sächsische Knabenchöre

Kantor Roderich Kreile und der Dresdner Kreuzchor bei einer Vesperprobe im Juni 2012

Unter dem Sammelbegriff Sächsische Knabenchöre wurden im Dezember 2014 drei Kirchenchöre aus Sachsen von der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.[1] Konkret handelt es sich um den Thomanerchor an der Thomaskirche in Leipzig, den Kreuzchor an der Kreuzkirche in Dresden und die Dresdner Kapellknaben an der Hofkirche in Dresden. In dem Verzeichnis sind sie dem Bereich „M“ zugeordnet, der mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, einschließlich der Sprache als Trägerin des immateriellen Kulturerbes, versammelt.

Die Nominierung der landesspezifischen Bewerbung hatte der Sächsische Kultursenat in seiner Sitzung Anfang April 2014 empfohlen.[2]

Weblinks

  • Sächsische Knabenchöre im bundesweiten Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission

Einzelnachweise

  1. 27 Kulturformen ins deutsche Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In: kmk.org. 11. Dezember 2014, abgerufen am 1. Februar 2022. 
  2. Referat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit: Immaterielles Kulturerbe: Sächsische Knabenchöre und vogtländischer Musikinstrumentenbau werden für Sachsen nominiert. In: medienservice.sachsen.de. 4. April 2014, abgerufen am 1. Februar 2022. 
Immaterielles Kulturerbe Deutschlands

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Genossenschaft (2016) | Falknerei (2016) | Orgelbau und Orgelmusik (2017) | Blaudruck (2018) | Flößerei (2022) | Moderner Tanz (2022) | Hebammenwesen (2023) | Bewässerung (2023) | Glasproduktion (2023)

Gute Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020)

Bundesweites Verzeichnis:

Mündliche Überlieferungen, Sprache: Deutsche Gebärdensprache | Märchenerzählen | Poetry Slams | Rattenfänger von Hameln

Darstellende Künste, Musik: Choralsingen | Chormusik in deutschen Amateurchören | Demoszene | Instrumentales Laien- und Amateurmusizieren | Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung | Moderner Tanz | Mundarttheater in Deutschland | Niederdeutsches Theater | Oberammergauer Passionsspiele | Papiertheater | Posaunenchöre | Sächsische Knabenchöre: Thomanerchor, Kreuzchor, Dresdner Kapellknaben | Sternsingen | Theater- und Orchesterlandschaft Deutschlands | Volkstanzbewegung | Zwiefacher

Gesellschaftliche Bräuche und Organisationsformen: Barther Kinderfest | Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen | Biikebrennen | Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen | Eisenacher Sommergewinn | Feldgeschworenenwesen in Bayern | Friedhofskultur in Deutschland | Further Drachenstich | Genossenschaftsidee | Georgiritt und historischer Schwerttanz Traunstein | Handwerksgesellenwanderschaft | Hansel-Fingerhut-Spiel | Hebammenwesen | Heiligenstädter Palmsonntagsprozession | Historisches Dokumentarspiel „Landshuter Hochzeit 1475“ | Historisches Festspiel „Kinderzeche“ | Historisches Festspiel „Der Meistertrunk“ | Lindenkirchweih Limmersdorf | Malchower Volksfest | Osingverlosung | Ostfriesische Teekultur | Peter-und-Paul-Fest Bretten | Rheinischer Karneval | Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle | Schachtradition in Ströbeck | Schützenwesen in Deutschland | Schwäbisch-alemannische Fastnacht | Spergauer Lichtmess | Sennfelder und Gochsheimer Friedensfeste | Skatspielen | Sorbisches Brauchtum | Tölzer Leonhardifahrt | Tonnenabschlagen | Wunsiedler Brunnenfest

Umgang mit der Natur: Falknerei | Finkenmanöver im Harz | Innerstädtischer Erwerbsgartenbau in Bamberg | Kneippen | Traditionelle Flussfischerei an der Mündung der Sieg in den Rhein

Traditionelle Handwerkstechniken: Deutsche Brotkultur | Flechthandwerk | Flößerei | Hessischer Kratzputz | Köhlerhandwerk und Teerschwelerei | Künstlerische Drucktechniken | Mal-, Fass- und Vergoldetechniken der Kirchenmalerei | Manuelle Glasfertigung | Marktredwitzer Krippenkultur | Morsetelegrafie | Orgelbau und Orgelmusik | Porzellanmalerei | Reetdachdecker-Handwerk | Spitzenklöppeln im Oberpfälzer Wald | Uhrmacherhandwerk | Töpfertradition Westerwälder Steinzeug | Vogtländischer Musikinstrumentenbau | Zubereitung und Anwendung von traditionellem Kalkmörtel

Gute Praxisbeispiele: Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg | Bauhüttenwesen | Bewahrung und Förderung von Kultur, Vielfalt und Qualität regionaler Spezialitäten in Oberfranken | Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern | Hochalpine Allgäuer Alpwirtschaftskultur in Bad Hindelang | Manufakturelle Schmuckproduktion | Pfingsttanz in Mansfelder Grund-Helbra