Schloss Weizern

Schloss Weizern

Schloss Weizern, auch als Schlössle bezeichnet, ist ein unter Denkmalschutz stehendes ehemaliges Schloss in Weizern in der Gemeinde Eisenberg (Allgäu) im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Geschichte

Die Herrschaft Eisenberg war ursprünglich Eigentum der Herren von Hohenegg. Im 15. Jahrhundert spalteten sich zwei selbständige Besitzkomplexe ab: Circa 1420 die Herrschaft Freyberg-Eisenberg-Hohenfreyberg mit dem Amtmannsitz in Zell und 1467 die Herrschaft Freyberg-Eisenberg-Hopferau mit dem Amtmannsitz in Hopferau. Der eisenbergische Amtmann wohnte im 1711 erbauten Schlösschen in Weizern. Dort hatten die Freiherrn von Freyberg-Eisenberg zu Eisenberg ein Niedergericht für ihren Herrschaftsbereich eingerichtet.

Baubeschreibung

Das Schloss besitzt ein Steilsatteldach. Das Portal mit Oberlicht ist bezeichnet mit 1711.

Commons: Schloss Weizern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8. 

47.6190310.60793Koordinaten: 47° 37′ 8,5″ N, 10° 36′ 28,5″ O

Schlösser:
Schloss Altensberg (abgegangen) | Schloss Bullachberg | Schloss Emmenhausen (abgegangen) | Schloss Günzach | Schloss Hohenschwangau | Hohes Schloss | Schloss Hopferau | Schloss Hörmanshofen (abgegangen) | Schloss Lamerdingen | Schloss Marktoberdorf | Schloss Neuschwanstein | Schloss Obergünzburg | Schloss Osterzell | Schloss Reinhardsried (abgegangen) | Schloss Unterthingau | Schloss Waal | Schloss Weizern | Schloss Westerried (abgegangen)

Burgen und Ruinen:
Burg Eggenthal (abgegangen) | Burg Eichelschwang (abgegangen) | Burgruine Eisenberg | Burg Falkensberg (abgegangen) | Burgruine Falkenstein | Burg Frauenstein (abgegangen) | Burg Gschrift (abgegangen) | Burgruine Helmishofen | Burg Hinterhohenschwangau (abgegangen) | Burgruine Hohenfreyberg | Burgruine Hopfen | Burg Ursin (abgegangen) | Burg Liebenthann (abgegangen) | Burgruine Nesselburg | Burg Oberdeusch (abgegangen) | Burg Obergünzburg (abgegangen) | Burg Vorderhohenschwangau (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen):
Burg Emmenhausen | Burg Seeg | Turmhügel am Haspelweiher | Turmhügel Hörmanshofen

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):
Burgstall Am Felsen | Burgstall Apfeltrang | Burgstall Aufhofen I | Burgstall Aufhofen II | Burgstall Bertoldshofen | Burgstall bei Burgstall | Burgstall Ebenhofen | Burgstall bei Echt | Ruine Fliehburg | Burgstall Gabis | Burgstall Galgenbichel | Burgstall Günzach | Burgstall Halblech | Burgstall Haugen | Burgstall Helmishofen | Burgstall Hiemenhofen | Burgstall Hochegg | Abschnittsbefestigung Hornburg | Abschnittsbefestigung Hörnle | Burgstall Kipfenberg | Burgstall Lang | Burgstall Lengenfeld | Burgstall Leuterschach | Burgstall Marktoberdorf | Burgstall Hintere Märzenburg | Burgstall Obergünzburg | Burgstall Osterberg | Abschnittsbefestigung Osterzell | Burgstall Romatsried | Burgstall Schweinlang | Burgstall Schwenden | Burgstall Seelenberg | Burgstall Sellthüren | Burgstall Thalhofen | Burgstall Unterlöchlers | Burgstall Unterthingau | Abschnittsbefestigung Welberschanze