Seymour Ginsburg

Seymour Ginsburg (* 12. Dezember 1927 in Brooklyn[1]; † 5. Dezember 2004) war ein US-amerikanischer Informatiker. Er war Pionier der Automatentheorie, Formalen Sprachen und Datenbanktheorie im Besonderen und der Informatik im Allgemeinen. Seine Arbeiten haben dazu beigetragen, die Theoretische Informatik von den Disziplinen der Mathematik und Elektrotechnik abzugrenzen.

Im Laufe seiner Karriere hat Ginsburg über 100 wissenschaftliche Publikationen und drei Bücher zu verschiedenen Themen der Informatik veröffentlicht[2].

Einzelnachweise

  1. Allen G. Debus (Hrsg.): World Who’s who in Science: A Biographical Dictionary of Notable Scientists from Antiquity to the Present. Marquis Who’s Who, Chicago 1968, S. 658.
  2. Originals vom 11. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.informatik.uni-trier.de Liste der Publikationen in "The DBLP Computer Science Bibliography" der Universität Trier. Abgerufen am 13. Juni 2012.
Normdaten (Person): GND: 135955394 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83828971 | VIAF: 18611322 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ginsburg, Seymour
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Informatiker
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1927
GEBURTSORT Brooklyn
STERBEDATUM 5. Dezember 2004