Stahlhausen

Die historische Siedlung Stahlhausen

Stahlhausen ist ein Stadtquartier von Bochum. Namensgeber und prägender Bestandteil ist die Arbeitersiedlung des Bochumer Vereins.

Geografie und Verkehr

Stahlhausen mit Orts- und Objektbezeichnungen

Das Quartier liegt westlich des Stadtzentrums und gehört zu dem Stadtbezirk Mitte. Der genaue Umfang von Stahlhausen ist geografisch nicht genau definiert.

Der Bereich Stahlhausen befindet sich in vier Stadtteilen (Gemarkungen). Die Siedlung Stahlhausen und der Griesenbruch mit dem Springerplatz liegen, zusammen mit dem Westpark, in dem Stadtteil Bochum bzw. Innenstadt. Zu Wiemelhausen gehörten die ehemaligen Industrieflächen Obere und Untere Stahlindustrie sowie das ehemalige Verwaltungsgebäude. Die Wohnsiedlungen südlich der Vereinsstraße sowie das ehemalige Heußnerviertel befinden sich in Weitmar. Goldhamme gehört zu dem Stadtteil Hamme.

Die Alleestraße trennt den ersten Werksbestandteil des Bochumer Vereins sowie Goldhamme von der eigentlichen Siedlung Stahlhausen. Nach Osten begrenzt die Bessemerstraße die Arbeitersiedlung zum Griesenbruch hin.

Auf einem kleinen Teil des ehemaligen Produktionsgeländes befindet sich nun ein Abschnitt des Radschnellweges Ruhr mit einem kleinen Park. Im Westen verläuft der Bochumer Ring.

Geschichte

Haus in der Siedlung Stahlhausen heute

Die Alleestraße wurde schon 1794 als Chaussee von Bochum nach Essen-Steele fertiggestellt. Hier bauten ab 1844 Jacob Mayer und Eduard Kühne die Gußstahlfabrik Mayer & Kühne auf, aus der sich der Bochumer Verein entwickelte.[1] Der Konzern baute 1858 die ersten Arbeiterhäuser. 1868 wurde mit der Errichtung einer architektonisch homogenen Arbeitersiedlung auf dem freien Feld begonnen. 1874 verfügte man schließlich an acht parallelen Straßen über insgesamt 400 Wohnungen. Man orientierte sich am Mülhauser Typ. Die Siedlung war von Hecken umgeben.[2] An der Baarestraße befand sich ein großes, werkseigenes Wohnheim für ledige Arbeiter, das 1873/1874 errichtete Kosthaus.

Seit den 1860er Jahren erfolgte die Süd- und Westerweiterung der Bochumer Innenstadt. Dem Gebiet von Stahlhausen und Griesenbruch zugewand, entstand in dem Zug auch ab 1868 die St.-Marien-Kirche. Während die Bauten westlich der Bessemerstraße fast ausschließlich vom Bochumer Verein waren, entstanden im Griesenbruch die unterschiedlichsten Häuser, die teilweise mit kleinen und engen Wohnungen und Überbelegung genau das Gegenteil der Werkssiedlung waren. Kern des neuen Stadtteils bildete der Moltkemarkt, heute Springerplatz.

Mahnmal an ehemaligen Lagerstandort

In der Zeit des Nationalsozialismus war das Kosthaus auch Sitz eines SA-Wachlokals, in dem politische Gegner gefangen gehalten und misshandelt wurden.[3] Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stahlerzeugung kriegswichtig. Mehrere tausend Zwangsarbeiter wurden beschäftigt. Anfang 1945 waren es 7500 Menschen. Eine Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald befand sich an der Brüllstraße (siehe KZ-Außenkommando Brüllstraße). Wegen des Luftkriegs verlegte man die Produktion zum Teil in unterirdische Hallen. Am damaligen Moltkemarkt sowie an der Baarestraße wurde große Luftschutzbunker errichtet, in dem ein Teil der Zivilbevölkerung Schutz finden konnte. Nach dem Krieg war ein Großteil der Bebauung zerstört. Einen Eindruck von der ursprünglichen Bauweise vermitteln noch die Stahlhauser Straße und die Gremmestraße.

Hochöfen des Bochumer Vereins (um 1962)

Der Strukturwandel führte dazu, dass sich Industriebrachen entwickelten. Nach Norden hin, auf dem Gelände der einstigen Hochöfen, befindet sich heute der Westpark, der für Erholung und Gewerbe dienen soll. Größte Sehenswürdigkeit ist hier die Jahrhunderthalle. Im Süden befindet sich die Flächen der oberen und untern Stahlindustrie. Teilweise besteht hier immer noch Firmen, wie Heintzmann, die seit der Industrialisierung hier tätig sind. Auf anderen brach gefallenen Teilen sind neue Firmen tätig wie das Reinhold Mendritzki Kaltwalzwerk oder der zentrale Betriebshof der Stadt Bochum. Das kurzfristig von Hausbesetzern dominierte Heusnerviertel an der gleichnamigen Straße wurde 1986 mit großen Polizeiaktionen geräumt und für den Bau der Autobahn abgerissen.

In direkter Nachbarschaft zum Werksbereich nördlich der Alleestraße befindet sich seit den 1910er das Bochumer Rotlichtviertel, bestehend aus der Gußstahlstraße und der von ihr abzweigenden Sackgasse Im Winkel.

Denkmalschutz

Denkmalbereich Stahlhausen

Am 29. November 2011 beschloss der Rat der Stadt Bochum die Denkmalbereichssatzung für Stahlhausen, die am 20. Januar 2012 in Kraft trat. Damit ist Stahlhausen neben dem Stadtparkviertel der zweite geschützte Denkmalbereich der Stadt. Die Bereichssatzung hat das Ziel, durch die Erhaltung des Siedlungsgrundrisses, des Gebäudebestands und der Freiflächen ein Zeugnis der Geschichte der Menschen im Ruhrgebiet zu bewahren.[4]

Weblinks

Commons: Siedlung Stahlhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung dieses Ortes als Teil der Route der Industriekultur in Dietmar Bleidick: Bochum: Industriekultur im Herzen des Reviers. In: route.industriekultur. Regionalverband Ruhrgebiet, 2021, abgerufen am 12. April 2023. 

Einzelnachweise

  1. Marco Rudzinski: Ein Unternehmen und »seine« Stadt – Der Bochumer Verein und Bochum vor dem Ersten Weltkrieg. Hrsg.: Veröffentlichung des Institutes für soziale Bewegung. Klartext, Essen 2012, ISBN 978-3-8375-0770-6, S. 32. 
  2. E. Führ, D. Stemmrich: Die Dinglichkeit sozialer Konfigurationen. In: Klaus Bergmann, Rolf Schörken (Hrsg.): Geschichte im Alltag – Alltag in der Geschichte, Düsseldorf 1982.
  3. Jutta Duschka und Klaus Kunold: Widerstand und Verfolgung 1933–1945, Bochumer Stadtrundgang. Hrsg.: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten / Bochum. Bochum 2002, S. 6. 
  4. Stadt Bochum: Denkmalbereichssatzung Stahlhausen. (PDF; 48 kB)

Altenbochum mit Goy | Bergen | Dahlhausen mit Oberdahlhausen | Eppendorf | Gerthe | Grumme | Günnigfeld | Hamme mit Goldhamme (mit Maarbrücke und Hundhamme) | Harpen mit Kornharpen und Rosenberg (und Kirchharpen) | Hiltrop | Hofstede mit Marmelshagen | Höntrop | Hordel | Innenstadt mit Griesenbruch (und Stahlhausen) | Laer | Langendreer mit Kaltehardt, Langendreerholz (und Ümmingen) | Leithe | Linden | Munscheid | Querenburg mit Hustadt und Steinkuhl | Riemke | Sevinghausen | Stiepel | Wattenscheid-Mitte mit Südfeldmark | Weitmar mit Bärendorf, Mark, Mitte und Sundern (sowie mit Engelsburg und Neuling) | Werne | Westenfeld | Wiemelhausen mit Brenschede, (sowie Kirchviertel und Ehrenfeld)

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Jahrhunderthalle Bochum  | Westpark | Colosseum | Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins | Siedlung Stahlhausen | Bochumer Verein Verkehrstechnik | Erzbahnschwinge | Erzbahn | Glückauf-Siedlung | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Epiphanias-Kirche – Autobahnkirche RUHR | Siedlung Dahlhauser Heide  | Erzbahnbrücke 4 | Zeche Hannover 1/2/5 | Arbeiterhäuser Am Rübenkamp | Siedlung Königsgrube | Erzbahnbrücke 6 | Kolonie Hannover | Erzbahnbrücke 9 – Pfeilerbrücke | Kray–Wanner Bahn | Kokerei Alma | Torhäuser, Schalker Verein | Siedlung Chatten-/Preußenstraße | Erzbahnbrücke 10 | Erzbahnbrücke 11 | Erzbahnbrücke 13 | Erzbahnbrücke 14 | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Hafen Grimberg | Grimberger Sichel | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimatmuseum Unser Fritz | Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 | Rhein-Herne-Kanal | Fleuthe-Brücke | Hafen Wanne-West | Schleuse Wanne-Eickel | Trainingsbergwerk Recklinghausen | Zeche Recklinghausen I | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward   mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch | Emscherbruch | Zeche Ewald   |

Route der Industriekultur – Themenroute 27: Eisen & Stahl !

Duisburg:  Alsumer Berg  | August Thyssen-Hütte | Thyssen-Werksbahn | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Neue Thyssen-Hauptverwaltung | Matenatunnel | Haus Hartenfels | Tausendfensterhaus | ArcelorMittal Werk Ruhrort (vormals Phoenix-Hütte) | Landschaftspark Duisburg-Nord   | DK Recycling | DEMAG (heute Siemens) | Klöckner Silberpalais | Tiger & Turtle | ThyssenKrupp Steel Grobblechwalzwerk in Hüttenheim | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Siedlung Hüttenheim | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Margarethensiedlung  | Brücke der Solidarität | Oberhausen:  Siedlung Eisenheim | Siedlung Grafenbusch | Gasometer Oberhausen | Werksgasthaus der Gutehoffnungshütte | Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte | Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte | Hauptverwaltung der Gutehoffnungshütte | Turbinenhalle | Siedlung Ripshorster Straße | HOAG-Bahntrasse | St. Antony-Hütte | Mülheim an der Ruhr:  Friedrich Wilhelms-Hütte | Mannesmannröhren-Werke | Villa Josef Thyssen | Villa Fritz Thyssen | Essen:  ThyssenKrupp Quartier | Stammhaus Krupp | Ehemalige Krupp-Hauptverwaltung | Tiegelgussdenkmal | Colosseum Theater | Ehemaliges Press- und Hammerwerk | Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp | Widia-Fabrik | Alfred-Krupp-Denkmal an der Marktkirche | Gedenkstein Walkmühle | Villa Hügel | Familienfriedhof Krupp | Margarethenhöhe | | Halbachhammer Eisenhammer im Deilbachtal | Schloss Landsberg | Gelsenkirchen:  Ehemaliges Verwaltungsgebäude Gussstahlwerk | Schalker Verein, Torhäuser | Ehemaliges Verwaltungsgebäude Thyssen-Draht | Bochum:  Bochumer Verein Verkehrstechnik | Jahrhunderthalle Bochum | Westpark | Colosseum | Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins | Siedlung Stahlhausen | Erzbahn | Villa Baare | Bochumer Verein, Werk Stahlindustrie | Bochumer Verein, Werk Höntrop | Rombacher Hütte | Stahlwerke Bochum | Opel (mit dem Werk Bochum I) | Hattingen:  Henrichshütte | Gartenstadt Hüttenau | Witten:  Steinhauser Hütte | Edelstahlwerk Witten | Berger-Denkmal | Haus Berger | Edelstahlfabrik Lohmann | Wetter:  Burg Wetter | DEMAG Cranes | Dortmund:  Verwaltungsgebäude Union | DASA – Arbeitswelt Ausstellung | Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof | Westfalenhütte | Hoesch-Museum | Phoenix West | Hörder Burg | Phoenix-See | Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland | Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis:  Haus Harkorten | Harkortsche Kohlenbahn | Freilichtmuseum Hagen | Deutsche Edelstahlwerke, Werk Hagen | ThyssenKrupp Hohenlimburg | Kaltwalzindustrie im Nahmertal | Industrie-Museum Ennepetal | Krenzer Hammer | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Fröndenberg:  Kettenschmiedemuseum | Lünen:  Kantine Westfalia | Hamm:  Böhler Welding | Westfälische Drahtindustrie

Jahrhunderthalle Bochum  | Westpark | Colosseum | Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins | Bochumer Verein Verkehrstechnik | Siedlung Stahlhausen | Bochumer Verein, Werk Stahlindustrie | Rombacher Hütte | Bochumer Verein, Werk Höntrop | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Glückauf-Siedlung | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Epiphanias-Kirche – Autobahnkirche RUHR | Siedlung Dahlhauser Heide  | Zeche Hannover I/II/V | Arbeiterhäuser Am Rübenkamp | Kolonie Hannover | Zeche Holland 3/4/6 | Bergbauwanderweg Eppendorf-Höntrop | Zeche Maria Anna & Steinbank | Villa Baare | Eisenbahnmuseum Bochum  | Fa. Dr. C. Otto | Bahnhof Dahlhausen | Schwimmbrücke Dahlhausen | Bergbauhistorischer Lehrpfad Bochum-Dahlhausen | Grab Heinrich Kämpchen | Zeche Friedlicher Nachbar | Wasserturm Weitmar | Zeche Prinz-Regent und Kraftwerk Prinz-Regent | Heimkehrer-Dankeskirche | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Kleinzeche Haunert | Zeche Brockhauser Tiefbau | Gahlenscher Kohlenweg | Kohlenniederlage Carl Friedrichs Erbstollen | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Zeche Vereinigte Pfingstblume | Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen | Kemnader See | Zeche Klosterbusch und Bergbauwanderweg Ruhr-Universität | Julius PhillipMedizinmuseum im Malakowturm | BOMIN-Haus | Konsumverein Wohlfahrt | Fa. Eickhoff | Melanchthonkirche | Bergmannsheil | Knappschaft | Schauspielhaus | Haus der Geschichte des Ruhrgebiets | Bogestra-Hauptverwaltung | Scharoun-Kirche | Hauptfriedhof Bochum | Opel | Brennerei Eickelberg | Müser-Brauerei | Bahnhof Langendreer mit dem Kulturzentrum | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser | Vinzentiuskirche | Stahlwerke Bochum | Zeche Lothringen | Halde Lothringen | Industrielehrpfad Gerthe/Grumme/Hiltrop | Zeche Constantin der Große | Tippelsberg  | Hauptverwaltung Westfalia-Dinnendahl-Gröppel | Deutsches Bergbau-Museum  | Bergschule TFH Georg Agricola | Stadtpark Bochum | Villa Nora und die Villa Marckhoff-Rosenstein | Bahnhof Bochum Nord und Gleisdreieck | Privatbrauerei Moritz Fiege | Kortum-Park | Hauptverwaltung BP/Aral | Stadtarchiv Bochum | Hauptbahnhof Bochum | Sparkasse Bochum | Westfalenbank | Lueg-Haus | Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus | Christuskirche Bochum-Zentrum | Schlegel-Brauerei | Straße Am Kortländer | Bochumer Eisenhütte Heintzmann

51.4766666666677.1988888888889Koordinaten: 51° 29′ N, 7° 12′ O