Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1981

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1981 fanden vom 26. bis 30. August in der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag statt.

Renngeschehen

Ausgangspunkt der Straßenrennen war das Strahov-Stadion für einen Rundkurs über 13,4 Kilometer. Die Frauen mussten diese Strecke viermal, die männlichen Amateure 14-mal und die Profis 21-mal bewältigen. Der Kurs hatte wenige Steigungen, aber viele Kurven, war aber nach Meinung der Experten zu leicht und nicht selektiv. Die Strecke für das Mannschaftszeitfahren führte von Prag nach Štěchovice über eine Strecke entlang der Moldau, Ausgangspunkt war die Tatra-Smíchov-Halle.

Der Belgier Freddy Maertens wurde zum zweiten Mal nach 1976 Weltmeister der Berufsfahrer. Er konnte den Sprint einer 26-köpfigen Gruppe vor Giuseppe Saronni und dem Titelverteidiger Bernard Hinault gewinnen. Von 112 gestarteten Fahrern erreichten 69 das Ziel. Zehn bundesdeutsche Sportler waren am Start, fünf kamen in die Wertung, von denen Klaus-Peter Thaler mit Platz zwölf das beste Ergebnis erzielte.

Positiv für das Aufgebot des Bundes Deutscher Radfahrer war der Weltmeistertitel für die erst 16-jährige Aktive Ute Enzenauer im Straßenrennen der Frauen, bei dem 75 Fahrerinnen gestartet waren. Beate Habetz wurde Sechste, Ines Varenkamp 14, beide ebenfalls vom bundesdeutschen Team. Die Zeitschrift Radsport, die sich noch in einigen Jahren zuvor eher kritisch über Frauenradsport geäußert hatte, bestätigte nun „die stetige Aufwärtsentwicklung, die der Damenradsport in der Bundesrepublik genommen hat. Seit 1978, seit die Frauenwettbewerbe regelmäßig beschickt werden, gab es stets eine Medaille für die Fahrerinnen um Bundestrainer Klaus Jörden“.[1]

Im Straßeneinzelrennen der Amateure gewann Andrej Wedernikow aus der Sowjetunion. Das Mannschaftszeitfahren gewann der Vierer der DDR, während der bundesdeutsche Straßenvierer enttäuschend nur den 15. Platz belegte.

Ergebnisse

Frauen

Straßeneinzelrennen über 53,6 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Ute Enzenauer Deutschland DEU 1:30:02 h
2 Jeannie Longo Frankreich FRA gleiche Zeit
3 Connie Carpenter Vereinigte Staaten USA gleiche Zeit

Männer – Profis

Straßeneinzelrennen über 268 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Freddy Maertens Belgien BEL 7:21:59 h
(38,200 km/h)
2 Giuseppe Saronni Italien ITA gleiche Zeit
3 Bernard Hinault Frankreich FRA gleiche Zeit

Männer (Amateure)

Straßeneinzelrennen über 187,6 km

Platz Athlet Land Zeit
1 Andrej Wedernikow Sowjetunion URS 4:47:05 h
2 Rudy Rogiers Belgien BEL unbekannt
3 Gilbert Glaus Schweiz CHE + 48 s

Mannschaftszeitfahren über 100 km

Platz Land Athleten Zeit
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Falk Boden/Bernd Drogan/
Mario Kummer/Olaf Ludwig
1:59:16 h
2 Sowjetunion URS Juri Kaschirin/Sergei Schelpakow/
Aleh Lohwin/Anatoli Jarkin
2:02:06 h
3 Tschechien CZE Milan Jurčo/Michal Klasa/
Alipi Kostadinov/Jiří Škoda
2:02:28 h

Einzelnachweise

  1. Radsport, 2. September 1981, S. 4

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 138, ISBN 978-3-936973-33-4
  • Radsport, August/September 1981

Siehe auch

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028