Streuobstwiesen Kleingemünd

Naturschutzgebiet „Streuobstwiesen Kleingemünd“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Rhein-Neckar-Kreis, Neckargemünd
Fläche 15,7 ha
Kennung 2.235
WDPA-ID 555560668
Geographische Lage 49° 24′ N, 8° 49′ O49.39678.8139Koordinaten: 49° 23′ 48″ N, 8° 48′ 50″ O
Streuobstwiesen Kleingemünd (Baden-Württemberg)
Streuobstwiesen Kleingemünd (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 13. September 2013
Verwaltung Regierungspräsidium Karlsruhe
f2

Die Streuobstwiesen Kleingemünd sind ein am 13. September 2013 vom Regierungspräsidium Karlsruhe durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Neckargemünd im Rhein-Neckar-Kreis.

Lage

Das 15,7 Hektar große Schutzgebiet liegt unmittelbar östlich des Stadtteils Kleingemünd am rechten Talhang des Neckartals nördlich der Neckarsteinacher Straße direkt an der Landesgrenze zu Hessen. Es umfasst die Gewanne Im Kohläcker, Langenäcker und Klinge und gehört zum Naturraum Sandstein-Odenwald.

Schutzzweck

Schutzzweck des Naturschutzgebietes ist laut Schutzgebietsverordnung

  1. „die Erhaltung, Sicherung und Entwicklung eines naturraumtypischen, gut gegliederten Landschaftsausschnitts des Neckartals mit Obstbaum-Wiesen, Baumgruppen, Feldgehölzen, Gebüschen, einer Trockenmauer und einem Traubeneichen-Hainbuchen-Wald
  2. der extensiv genutzten Wiesen, Obstbäume, Baumgruppen, Hecken, Feldgehölze und Gebüsche der Trockenmauer und des Waldes, jeweils als landschaftsbildprägende Einzelbildungen und als Lebensräume der vorkommenden Populationen teilweise speziell angepasster, seltener und bestandsgefährdeter Tierarten [sowie]
  3. der Offenlandlebensräume als wichtige Trittsteine im Biotopverbund.“[1]

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das Gebiet liegt im Landschaftsschutzgebiet Neckartal I-Kleiner Odenwald. Es liegt außerdem im Naturpark Neckartal-Odenwald.

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Streuobstwiesen Kleingemünd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Naturschutzgebiet „Streuobstwiesen Kleingemünd“ vom 16. September 2013. (pdf) Abgerufen am 1. Mai 2024. 
Naturschutzgebiete im Rhein-Neckar-Kreis

Altenbachtal und Galgenberg | Altneckar Wörth-Weidenstücker | Altneckarschleife-Neckarplatten | Backofen-Riedwiesen | Bockscheuer | Brombacher Tal | Brühlwegdüne | Brühlwiesen | Dammstücker | Elsenzaue-Hollmuthang | Felsenberg | Feuchtgebiete am Ilvesbach | Frauweilerwiesen | Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald | Hilsbacher Bruchwiesen | Hirschacker und Dossenwald | Hochholz-Kapellenbruch | Hockenheimer Rheinbogen | Hoffenheimer Klinge | Kallenberg und Kaiserberg | Ketscher Rheininsel | Kranichsberg | Landschaft am Waldangelbach | Malscher Aue | Mauermer und Bammentaler Elsenztal | Neckaraue zwischen Botzheimer Wasen und Obere Wörth | Neckarufer Seitelsgrund-Moosklinge | Nußlocher Wiesen | Oftersheimer Dünen | Ölberg | Rohrwiesen und Gänswiesen | Sallengrund-Waldwiesen | Sandgrube am Grafenrain | Sandhausener Dünen | Sauerwiesen-Fuchsloch | Schafhof-Teufelsloch | Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen | Sotten | Steinbruch Kirchardter Berg | Steinbruch Leimen | Steinbruch Sulzbach | Streuobstwiesen Kleingemünd | Teiche am Landgraben | Todtenbronnen | Unteres Schwarzbachtal | Wagbachniederung | Waibstädter Schwarzbachaue | Wendenkopf | Wüstnächstenbach und Haferbuckel | Zugmantel-Bandholz