Therese Fuhrer

Therese Fuhrer (* 6. April 1959 in Bern) ist eine Schweizer Altphilologin.

Leben

Fuhrer legte in Bern am Gymnasium Kirchenfeld 1978 die Matura Typ A ab, studierte bis 1981 am Konservatorium Bern Querflöte und schloss nach ihrem Lehrdiplom ein Studium der Klassischen Philologie an (1981–88). Sie studierte in Bern, Basel, an der University of California, Irvine, der University of Pittsburgh und der Universität Freiburg im Breisgau. 1986 erwarb sie in Bern das Lizenziat, 1989 das Diplom für das Höhere Lehramt ebenda. 1989 ermöglichte ihr ein Promotionsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds einen Forschungsaufenthalt in Oxford, an den sie ihre Promotion in Bern (1989) anschloss.

1989–1990 unterrichtete sie Latein an den Gymnasien in Solothurn und Olten. 1990–96 war sie wissenschaftliche Assistentin am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern. Ein Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung ermöglichte ihr einen Forschungsaufenthalt an der Universität Mainz (1993–94). 1995 habilitierte sie sich in Bern für Klassische Philologie. 1996–97 hatte sie eine C 4-Professur im Fach Latinistik an der Universität Trier inne, 1997–2004 war sie Ordinaria an der Universität Zürich. Seit dem Sommersemester 2004 war sie ordentliche Professorin an der Universität Freiburg im Breisgau, bevor sie zum 1. März 2008 einem Ruf an die Freie Universität Berlin folgte. Am 1. April 2013 wechselte sie auf einen Lehrstuhl für Lateinische Philologie der Antike an der Ludwig-Maximilians-Universität München.[1] 2015 wurde sie zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt,[2] 2020 zum ordentlichen Mitglied der Academia Europaea.[3]

Forschungsschwerpunkte

Fuhrer beschäftigt sich mit hellenistischer Dichtung, lateinischer Dichtung (vorrangig des Catull, Ovid und Vergil) sowie mit hellenistischer, römisch-paganer und christlicher Philosophie mit Schwerpunkt auf Cicero und Augustinus von Hippo.

Sie ist Mitherausgeberin des Reallexikons für Antike und Christentum (seit 2004), des Augustinus-Lexikons, der Zeitschrift Philologus und der Reihe Philologus. Supplementary Volumes[4]. Von 2001 bis 2013 war sie zudem Mitherausgeberin des Jahrbuchs für Antike und Christentum.

Seit 2015 ist sie stellvertretende Projektleiterin beim Thesaurus Linguae Latinae.

Weblinks

  • Literatur von und über Therese Fuhrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Therese Fuhrer beim Institut für Griechische und Lateinische Philologie der LMU München
  • Therese Fuhrer in der Datenbank renommierter Wissenschaftlerinnen AcademiaNet (englisch)
  • Therese Fuhrer im Netzwerk academia.edu

Einzelnachweise

  1. Vita klassphil.uni-muenchen.de, abgerufen am 14. Mai 2014.
  2. Mitglied. In: www.badw.de. Abgerufen am 19. November 2015. 
  3. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  4. http://www.degruyter.com/view/serial/235134

Latinistik: Hans-Otto Kröner (1970–1995) | Therese Fuhrer (1996–1997) | Ulrich Eigler (1998–2005) | Stephan Busch (seit 2006)

Gräzistik: Leif Bergson (1973–1993) | Georg Wöhrle (1994–2018) | Diego De Brasi (seit 2020)

Erstes Ordinariat (ab 1969 Gräzistik): Hermann Köchly (1850–1864) | Conrad Bursian (1864–1869) | Arnold Hug (1869–1886) | Hermann Hitzig (1886–1918) | Ernst Howald (1918–1952) | Fritz Wehrli (1952–1967) | Walter Burkert (1969–1996) | Christoph Riedweg (1996–2022)

Zweites Ordinariat (Latinistik): Heinz Haffter (1959–1970) | Hermann Tränkle (1971–1997) | Therese Fuhrer (1997–2004) | Ulrich Eigler (seit 2005)

Lehrstuhlinhaber für Klassische Philologie an der Universität Freiburg

Erstes Ordinariat: Karl Zell (1821–1836) | Joseph Anselm Feuerbach (1836–1851) | Theodor Bergk (1852–1857) | Johannes Vahlen (1858) | Franz Bücheler (1858–1866) | Wilhelm Brambach (1866–1872) | Otto Keller (1872–1875) | Otto Hense (1876–1909) | Eduard Schwartz (1909–1913) | Otto Immisch (1914–1930) | Eduard Fraenkel (1931–1933) | Hans Oppermann (1935–1941) | Karl Büchner (1943–1976) | Eckard Lefèvre (1977–2003) | Therese Fuhrer (2004–2008) | Wolfgang Kofler (2009–2012) | Stefan Tilg (seit 2014)

Zweites Ordinariat: Anton Baumstark (1836–1872) | Bernhard Schmidt (1872–1911) | Richard Reitzenstein (1911–1914) | Alfred Körte (1914–1917) | Ludwig Deubner (1917–1927) | Rudolf Pfeiffer (1927–1929) | Wolfgang Schadewaldt (1929–1934) | Hans Bogner (1936–1941) | Hermann Gundert (1944–1974) | Wolfgang Kullmann (1975–1996) | Bernhard Zimmermann (seit 1997)

Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin

Erster Lehrstuhl (seit 1989 Latinistik): Georg Rohde (1949–1960) | Franco Munari (1961–1987) | Widu-Wolfgang Ehlers (1989–2008) | Therese Fuhrer (2008–2013) | Melanie Möller (seit 2015)

Zweiter Lehrstuhl (seit 1987 Gräzistik): Uvo Hölscher (1954–1962) | Rudolf Kassel (1963–1975) | Paul Moraux (1975–1984) | Bernd Seidensticker (1987–2007) | Gyburg Uhlmann (2007–2023)

Dritter Lehrstuhl: Kurt von Fritz (1954–1958) | Hans Schwabl (1960–1968) | Josef Delz (1968–1970)

Erster Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Friedrich Ast (1826–1841) | Franz Hocheder (1842–1844) | Ernst von Lasaulx (1844–1847) | Leonhard Spengel (1847–1880) | Eduard Wölfflin (1880–1905) | Friedrich Vollmer (1905–1923) | Johannes Stroux (1924–1935) | Rudolf Till (1938–1945) | Franz Egermann (1951/62–1970) | Werner Suerbaum (1970–2001) | Claudia Wiener (seit 2003)

Zweiter Lehrstuhl (Griechische Philologie II): Friedrich Thiersch (1826–1859) | Wilhelm von Christ (1860–1903) | Otto Crusius (1903–1918) | Eduard Schwartz (1919–1929) | Rudolf Pfeiffer (1929–1937) | Franz Dirlmeier (1938–1945) | Rudolf Pfeiffer (1951–1957) | Kurt von Fritz (1958–1968) | Uvo Hölscher (1970–1982) | Hellmut Flashar (1982–1997) | Martin Hose (seit 1997)

Dritter Lehrstuhl (Griechische Philologie I): Conrad Bursian (1874–1883) | Rudolf Schöll (1885–1893) | Iwan von Müller (1893–1906) | Albert Rehm (1906–1936) | Richard Harder (1941–1945) | Friedrich Klingner (1947–1963) | Carl Becker (1963–1973) | Ernst Vogt (1975–1999) | Oliver Primavesi (seit 2000)

Vierter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Carl von Prantl (1859–1888) | Carl Weyman (1905–1931) | Wilfried Stroh (1976–2005) | Therese Fuhrer (seit 2013)

Professur für Klassische Philologie/Fachdidaktik: Karl Felix Halm (1856–1882) | Markus Janka (seit 2007)

Professur für Lateinische Philologie der Antike: Niklas Holzberg (1988–2011)

Normdaten (Person): GND: 128929790 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93027275 | VIAF: 7506840 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fuhrer, Therese
KURZBESCHREIBUNG deutsche Altphilologin Schweizer Herkunft
GEBURTSDATUM 6. April 1959
GEBURTSORT Bern