Threne

Threne
Mündung der Threne in die Parthe in Zweenfurth

Mündung der Threne in die Parthe in Zweenfurth

Daten
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Parthe → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle in Threna
51° 15′ 21″ N, 12° 32′ 41″ O51.25581388888912.54465
Mündung in Zweenfurth51.33472222222212.545833333333Koordinaten: 51° 20′ 5″ N, 12° 32′ 45″ O
51° 20′ 5″ N, 12° 32′ 45″ O51.33472222222212.545833333333

Länge etwa 11,3 km[1] (mit Pösgraben etwa 13,7 km[1])
Einzugsgebiet 47,2 km²[2]
Linke Nebenflüsse Markgraben, Langgraben, Insterbruchgraben, Pösgraben
Rechte Nebenflüsse Mittelgraben
Großstädte Leipzig
Kleinstädte Naunhof, Brandis
Gemeinden Belgershain, Großpösna, Borsdorf

Die Threne ist ein linksseitiger Nebenfluss der Parthe in Sachsen. Sie hat ein Einzugsgebiet von 47,2 km²[2] und ist etwa 11,3 Kilometer lang (mit Pösgraben etwa 13,7 Kilometer).[1]

Verlauf

Die Threne entspringt im Belgershainer Ortsteil Threna im Landkreis Leipzig und fließt anfangs nach Osten in Richtung Köhra. Sie ändert noch vor Köhra ihre Fließrichtung auf Nordost bis zum Wasserwerk 2 Naunhof und wendet sich nordwestlich in Richtung Kleinpösna und nimmt linksseitig den Markgraben auf. Nördlich von Fuchshain ändert die Threne ein letztes Mal ihre Hauptfließrichtung grob auf Nord.

Nach Unterquerung der A 38 zwischen Kleinpösna und Albrechtshain fließt die Threne etwa 600 Meter über Leipziger Stadtgebiet und nimmt dort von links den Langgraben und von rechts den Mittelgraben auf. Anschließend unterquert sie die A 14 und nimmt westlich des Beuchaer Ortsteiles Wolfshain von links den Insterbruchgraben und den Pösgraben auf, welcher am Zusammenfluss etwa 2,4 Kilometer[1] länger ist als die Threne. Die Threne mündet schließlich im Borsdorfer Ortsteil Zweenfurth linksseitig in die Parthe.

Fauna

An der Threne wurde in Kleinpösna 2002 der Fischotter[3] nachgewiesen.

Commons: Threne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d mit Google Earth ausgemessen
  2. a b Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geogr.uni-jena.de Diplomarbeit; Björn Pfennig; Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2003; Auf: geogr.uni-jena.de (PDF, 1,93 MB, deutsch)
  3. Leipziger Auwaldtier 2007 – Der Fischotter (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alt.nabu-sachsen.de Stadt Leipzig; Dezernat Umwelt/Ordnung/Sport; Amt für Umweltschutz; Leipzig; 2007; Auf: alt.nabu-sachsen.de (PDF, 1,2 MB, deutsch)
Seen
ab 100.000 m² Fläche

Auensee • Cospudener SeeKulkwitzer SeeZwenkauer See

natürliche Flüsse I. Ordnung

Weiße ElsterPleißePartheKleine LuppeNahle

Kanäle I. Ordnung

ElsterhochflutbettElsterflutbettElsterbecken • Elstermühlgraben • PleißehochflutbettPleißeflutbettNeue Luppe

natürliche Flüsse II. Ordnung
ab 1 km Länge und ständig wasser-
führend oder länger als 3 km

Krebsgraben • PaußnitzBatschke • Kleine Pleiße • Leinegraben • Östliche RietzschkeSchaukelgrabenPösgraben • Threne • Zauchgraben • Sommerfelder Graben • Lösegraben • Hasengraben • Lindenthaler WasserNördliche RietzschkeLützschenaer GrenzgrabenHundewasser • Bauerngraben • Rote LuppeAlte Luppe • Schönauer Sumpfgraben • Zschampert

sonstige Gewässer
ab etwa 1 km Länge und ständig wasser-
führend oder länger als 3 km

Knauthainer ElstermühlgrabenZickmantelscher MühlgrabenMühlpleißePleißemühlgrabenBurgauenbachLauerscher GrenzgrabenKarl-Heine-KanalLindenauer HafenElster-Saale-Kanal

historische Gewässer

Elsterstausee • Alte Elster • Alte Pleiße • Rödel • TrenkengrabenDomgrabenKuhburger WasserDiebesgrabenElster-Pleiße-Kanal