Turn-Weltmeisterschaften 1987

Daniela Silivaș gewann dreimal Gold und einmal Bronze

Die 24. Weltmeisterschaften im Gerätturnen fanden vom 19. bis 25. Oktober 1987 in der Mehrzweckhalle Rotterdam Ahoy in Rotterdam, Niederlande statt.[1]

Ergebnisse

Männer

Einzel-Mehrkampf

Mehrkampf-Weltmeister Dmitri Bilosertschew
Rang Athlet
1. Sowjetunion Dmitri Bilosertschew
2. Sowjetunion Juri Koroljow
3. Sowjetunion Wladimir Artemow

Mannschaft

Platz Land
1. Sowjetunion Sowjetunion
2. China Volksrepublik Volksrepublik China
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik

Boden

Rang Athlet
1. China Volksrepublik Lou Yun
2. Sowjetunion Wladimir Artemow
3. Bulgarien 1971 Ljubomir Geraskow

Reck

Rang Athlet
1. Sowjetunion Dmitri Bilosertschew
1. Kanada Curtis Hibbert
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Holger Behrendt
3. Ungarn Zsolt Borkai

Barren

Rang Athlet
1. Sowjetunion Wladimir Artemow
2. Sowjetunion Dmitri Bilosertschew
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Sven Tippelt

Pauschenpferd

Rang Athlet
1. Sowjetunion Dmitri Bilosertschew
1. Ungarn Zsolt Borkai
3. Sowjetunion Ljubomir Geraskow

Ringe

Rang Athlet
1. Sowjetunion Juri Koroljow
2. Sowjetunion Dmitri Bilosertschew
2. China Volksrepublik Li Jing

Sprung

Rang Athlet
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Sylvio Kroll
1. China Volksrepublik Lou Yun
3. Bulgarien 1971 Dian Kolew

Frauen

Einzel-Mehrkampf

Mehrkampf-Weltmeisterin Aurelia Dobre
Rang Athletin
1. Rumänien 1965 Aurelia Dobre
2. Sowjetunion Jelena Schuschunowa
3. Rumänien 1965 Daniela Silivaș

Mannschaft

Platz Land Turnerinnen
1. Rumänien 1965 Rumänien Aurelia Dobre
Eugenia Golea
Celestina Popa
Daniela Silivaș
Ecaterina Szabó
Camelia Voinea
2. Sowjetunion Sowjetunion Swjatlana Baitawa
Swjatlana Bahinskaja
Elena Gurova
Oxana Omeljantschik
Jelena Schuschunowa
Tatjana Tuschikowa
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Gabriele Fähnrich
Astrid Heese
Martina Jentsch
Ulrike Klotz
Klaudia Rapp
Dörte Thümmler

Balken

Rang Athletin
1. Rumänien 1965 Aurelia Dobre
2. Sowjetunion Jelena Schuschunowa
3. Rumänien 1965 Ecaterina Szabó

Boden

Rang Athletin
1. Rumänien 1965 Daniela Silivaș
1. Sowjetunion Jelena Schuschunowa
3. Rumänien 1965 Aurelia Dobre

Stufenbarren

Rang Athletin
1. Rumänien 1965 Daniela Silivaș
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 Dörte Thümmler
3. Sowjetunion Jelena Schuschunowa

Sprung

Rang Athletin
1. Sowjetunion Jelena Schuschunowa
2. Rumänien 1965 Eugenia Golea
2. Rumänien 1965 Aurelia Dobre

Medaillenspiegel

Rang Land total
1 Sowjetunion Sowjetunion 8 7 3 18
2 Rumänien 1965 Rumänien 5 2 3 10
3 China Volksrepublik Volksrepublik China 2 2 - 4
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 2 - 4 6
5 Kanada Kanada 1 - - 1
6 Ungarn Ungarn - 1 1 2
7 Bulgarien 1971 Bulgarien - - 2 2
Commons: Turn-Weltmeisterschaften 1987 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ergebnisse bei romgym.ro
  • Ergebnisse bei gymn-forum.net

Einzelnachweise

  1. DDR-Aufgebote für die Turn-Weltmeisterschaft
Turn-Weltmeisterschaften

Antwerpen 1903 | Bordeaux 1905 | Prag 1907 | Luxemburg 1909 | Turin 1911 | Paris 1913 | Ljubljana 1922 | Lyon 1926 | Luxemburg 1930 | Budapest 1934 | Prag 1938 | Basel 1950 | Rom 1954 | Moskau 1958 | Prag 1962 | Dortmund 1966 | Ljubljana 1970 | Warna 1974 | Straßburg 1978 | Fort Worth 1979 | Moskau 1981 | Budapest 1983 | Montréal 1985 | Rotterdam 1987 | Stuttgart 1989 | Indianapolis 1991 | Paris 1992 | Birmingham 1993 | Brisbane 1994 | Dortmund 1994 | Sabae 1995 | San Juan 1996 | Lausanne 1997 | Tianjin 1999 | Gent 2001 | Debrecen 2002 | Anaheim 2003 | Melbourne 2005 | Aarhus 2006 | Stuttgart 2007 | London 2009 | Rotterdam 2010 | Tokio 2011 | Antwerpen 2013 | Nanning 2014 | Glasgow 2015 | Montreal 2017 | Doha 2018 | Stuttgart 2019 | Kitakyūshū 2021 | Liverpool 2022 | Antwerpen 2023 | Jakarta 2025 | Rotterdam 2026 | Chengdu 2027