Werner Ballarin

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Werner Ballarin (* 26. Dezember 1935[1] in Breslau; † 15. Oktober 2009 in Berlin[2]) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Ballarin promovierte 1976 an der Technischen Universität Dresden mit einer Arbeit zum Thema Untersuchung zum Problem der künstlerischen Bildsprache im Bereich der Malerei und Graphik. Er war Initiator des Kunstvereins Neue Chemnitzer Kunsthütte, der im Januar 1990 in Chemnitz gegründet wurde. Ab 1996 war Ballarin Gründungsdirektor der Neuen Sächsischen Galerie. Für seine Verdienste um das Kulturleben in Sachsen wurde ihm am 2. November 2000 der Sächsische Verdienstorden verliehen.[3]

  • Literatur von und über Werner Ballarin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Addi Jacobi: Werner Ballarin. In: Stadtstreicher. März 2009, S. 34 (online (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)). 

Einzelnachweise

  1. Werner Ballarin. In: deutsche-digitale-bibliothek.de. Abgerufen am 30. Juli 2022.
  2. jens-kassner.de
  3. Verleihung des sächsischen Verdienstordens an Bürgerinnen und Bürger. In: sachsen.de. Abgerufen am 30. Juli 2022.
Normdaten (Person): GND: 109572335 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n98060904 | VIAF: 42412724 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ballarin, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1935
GEBURTSORT Breslau
STERBEDATUM 15. Oktober 2009
STERBEORT Berlin