Wiesbadener Hütte

Wiesbadener Hütte
DAV-Hütte Kategorie I
Die Wiesbadener Hütte mit dem Piz Buin
Die Wiesbadener Hütte mit dem Piz Buin

Die Wiesbadener Hütte mit dem Piz Buin

Lage am Fuß des Piz Buin; Vorarlberg, Österreich; Talort: Partenen
Gebirgsgruppe Silvretta
Geographische Lage: 46° 52′ 5″ N, 10° 6′ 57″ O46.86805555555610.1158333333332443Koordinaten: 46° 52′ 5″ N, 10° 6′ 57″ O
Höhenlage 2443 m ü. A. [1]
Wiesbadener Hütte (Silvretta)
Wiesbadener Hütte (Silvretta)
Besitzer Sektion Wiesbaden des DAV
Bautyp Hütte; Stein
Erschließung Sommer: Jeep, Winter: Hubschrauber, Schneemobil
Übliche Öffnungszeiten Mitte Februar bis Ende April, Ende Juni bis Anfang Oktober
Beherbergung 80 Betten, 100 Lager
Winterraum 20 Lager
Weblink Wiesbadener Hütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Wiesbadener Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Kategorie I der Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie liegt in der Silvretta in Vorarlberg (Österreich) auf 2443 m ü. A.[1] im Ochsental am Fuß des Piz Buin.

  • Wiesbadener Hütte vom Weg zur Tiroler Scharte
    Wiesbadener Hütte vom Weg zur Tiroler Scharte
  • Der Schatten des Silvrettahorns zog soeben über das Alpenvereinshaus hinweg
    Der Schatten des Silvrettahorns zog soeben über das Alpenvereinshaus hinweg
  • Blick vom Klostertaler Egghorn (3120 m) auf das Alpenvereinshaus.
    Blick vom Klostertaler Egghorn (3120 m) auf das Alpenvereinshaus.

Zustiege

Alle Zustiege auf die Hütte starten auf der Bielerhöhe (2037 m), die im Sommer mit dem PKW und Linienbussen aus dem Montafon und dem Paznauntal über die Silvretta-Hochalpenstraße (L 188) erreichbar ist. Im Winter, wenn die Straße für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist, gelangt man dorthin von Partenen im Montafon aus mit Hilfe der Vermuntbahn und anschließendem Transfer in Kleinbussen.

  • Auf einem Karrenweg auf der orografisch linken Seite des Silvretta-Stausees und durch das Ochsental. Gehzeit 2–2½ Stunden.
  • Auf einem Steig (weiß-blaue Markierung) oberhalb des Stausees. Trittsicherheit erforderlich, Gehzeit 2½ Stunden.
  • Durch das Bielertal und über den Radsattel. Gehzeit 3 Stunden.

Seit der Inbetriebnahme des Obervermuntwerkes II ist der Winterzugang über den vorher vollständig zugefrorenen Silvrettasee erschwert. Infolge der intensiven Wasserentnahme und -zufuhr durch das Werk bleibt der See im nördlichen Teil nun eisfrei und kann dort über die beiden westlichen Staumauern und einen im Zuge der Errichtung des Werkes gebohrten Tunnel umgangen werden. Ein längerer, aber weniger lawinengefährdeter Zugang führt durch das Bieltal und über den Radsattel (2652 m).

Tourenmöglichkeiten

  • Piz Buin (3312 m). Gehzeit 3–4 Stunden.
  • Silvrettahorn (3244 m). Gehzeit 3–3½ Stunden.
  • Dreiländerspitze (3197 m). Gehzeit 2½–3 Stunden.
  • Hohes Rad (2934 m). Gehzeit 2½ Stunden
  • Vermuntkopf (2851 m). Gehzeit 1½ Stunden

Nachbarhütten

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Wiesbadener Hütte mit den das Ochsental süd- und westlich begrenzenden Bergen.

Literatur und Karten

Weblinks

Commons: Wiesbadener Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deine Berge: Wiesbadener Hütte – Bergsteiger- & Wander-Portal

Einzelnachweise

  1. a b Lage & Höhe gemäß AustrianMap

Katastralgemeinden: Gaschurn • Ortschaften: Gaschurn | Partenen

Dörfer: Gaschurn • Rotten: Außerbach | Außerbofa | Außergosta | Bielerhöhe | Gufelgut | Gundalatscherberg | Innerbofa | Innergosta | Loch | Motta | Partenen | Pfanges | Pfolla | Rifa | Trantrauas | Vand | Winkel | Zeinisjoch

Sonstige Ansiedlungen: Heilbronner Hütte | Klostertaler Umwelthütte | Madlenerhaus | Rifawerk | Saarbrücker Hütte | Tübinger Hütte | Alpe Valschaviel | Wiesbadener Hütte | Zeinisjochhaus

Zählsprengel: Gaschurn | Partenen