Wiktor Franzewitsch Schdanowitsch

Wiktor Franzewitsch Schdanowitsch (russisch Виктор Францевич Жданович; * 27. Januar 1938 in Leningrad) ist ein ehemaliger russischer Fechter, der mit dem Florett drei olympische Goldmedaillen für die Sowjetunion gewann.

Erfolge

Schdanowitsch begann 1953 mit dem Fechtsport. Mit der sowjetischen Mannschaft nahm er bereits an den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne teil, scheiterte aber im Semifinale an den Mannschaften aus Ungarn und Frankreich. Bei der Fechtweltmeisterschaft 1959 in Budapest gewann er zusammen mit Mark Midler, Juri Sissikin, German Sweschnikow und Juri Rudow den Weltmeistertitel in der Mannschaftswertung. Im Einzel gewann der Brite Allan Jay.

Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom gelang ihm im Einzelwettbewerb des Finales mit sieben Siegen aus sieben Gefechten der klare Gewinn der Goldmedaille vor seinen Mannschaftskameraden Juri Sissikin und Mark Midler. Die Mannschaft siegte im Finale über die Italiener. Die Mannschaftsbesetzung war identisch mit der Weltmeisterschaft 1959.

In weitgehend gleicher Besetzung gewann die sowjetische Mannschaft auch bei den Fechtweltmeisterschaften 1961, 1962 und 1963; 1962 fehlte Rudow, 1963 fehlte Sissikin.

Bei den Olympischen Spielen 1964 kam Schdanowitsch im Einzelwettbewerb in die Runde der letzten 16, schied dann aber wie auch Midler und Sweschnikow aus. Im Finale gewann der Pole Egon Franke gegen den französischen Einzelweltmeister Jean-Claude Magnan. Im Mannschaftswettbewerb trat die Sowjetunion mit Sweschnikow, Midler, Sissikin, Juri Scharow und Schdanowitsch an. Im Halbfinale gewannen sie gegen Frankreich mit 9:6; im Finale besiegten sie die Polen mit 9:7.

Literatur

  • Erich Kamper, Bill Mallon: Who’s Who der Olympischen Spiele 1896–1992. Who's Who at the Olympics. AGON Sportverlag, Kassel 1992, ISBN 3-928562-47-9.
  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.

Weblinks

  • Wiktor Franzewitsch Schdanowitsch in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Berühmte Fechter aus St. Petersburg (englisch)
  • Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Florett) von sport-komplett.de
Olympiasieger im Florettfechten (Einzel)
Olympiasieger im Florettfechten (Mannschaft)

1904: Gemischte Mannschaft Fonst, Van Zo Post, Díaz | 1920: Italien 1861 Olivier, Baldi, Costantino, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Speciale, Terlizzi | 1924: Dritte Französische Republik Cattiau, Coutrot, Ducret, Gaudin, Jobier, Labatut, de Luget, Peroteaux | 1928: Italien 1861 Chiavacci, Gaudini, Guaragna, Pessina, Pignotti, Puliti | 1932: Dritte Französische Republik Bondoux, Bougnol, Cattiau, Gardère, Lemoine, Piot | 1936: Italien 1861 Bocchino, Gaudini, Guaragna, Marzi, Di Rosa, Verratti | 1948: Frankreich 1946 Bonin, Bougnol, Buhan, Lataste, d’Oriola, Rommel | 1952: Frankreich 1946 Buhan, Lataste, Netter, Noël, d’Oriola, Rommel | 1956: Italien Bergamini, Carpaneda, Lucarelli, Mangiarotti, Di Rosa, Spallino | 1960: Sowjetunion 1955 Midler, Rudow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1964: Sowjetunion 1955 Midler, Scharow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1968: FrankreichFrankreich Berolatti, Dimont, Magnan, Noël, Revenu | 1972: Polen 1944 Dąbrowski, Godel, Kaczmarek, Koziejowski, Woyda | 1976: Deutschland Bundesrepublik Bach, Behr, Hein, Reichert, Sens-Gorius | 1980: Frankreich Bonnin, Boscherie, Flament, Jolyot, Pietruszka | 1984: Italien Borella, Cerioni, Cipressa, Numa, Scuri | 1988: Sowjetunion Apziauri, Ibragimow, Korezki, Məmmədov, Romankow | 1992: Deutschland Koch, Schreck, Wagner, Weißenborn, Weidner | 1996: RusslandRussland Məmmədov, Pawlowitsch, Schewtschenko | 2000: FrankreichFrankreich Ferrari, Guyart, Lhôtellier, Plumenail | 2004: Italien Cassarà, Sanzo, Vanni | 2012: ItalienItalien Aspromonte, Avola, Baldini, Cassarà | 2016: RusslandRussland Achmatchusin, Safin, Tscheremissinow | 2020: FrankreichFrankreich Le Péchoux, Lefort, Mertine, Pauty

Liste der Olympiasieger im Fechten

Personendaten
NAME Schdanowitsch, Wiktor Franzewitsch
ALTERNATIVNAMEN Жданович, Виктор Францевич (russisch); Zhdanovich, Viktor (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Florettfechter und Olympiasieger
GEBURTSDATUM 27. Januar 1938
GEBURTSORT Leningrad, Sowjetunion