BMW R 11

BMW R 11, Baujahr 1929

Die BMW R 11 war das erste Tourenmotorrad in der 750-cm³-Klasse des deutschen Motorradherstellers BMW mit einem Pressstahlrahmen in Doppelschleifenform nach dem Vorbild der Presstahl-Motorräder von Ernst Neumann-Neander.[1]

In der Bauzeit von 1930 bis 1934 wurden 7500 R 11 produziert.

Geschichte

Auf der Londoner Olympiashow im November 1928 präsentierte BMW mit der R 11 und der R 16 die ersten Motorräder mit Pressstahlrahmen.[2] In den Preislisten Nr. 37[3] und Nr. 38[4] vom Januar und Februar 1929 waren die Motorräder mit Pressstahlrahmen für das „Frühjahr 1929“ angekündigt; in der Preisliste Nr. 39[5] vom März 1929 waren sie nicht mehr gelistet. Die Auslieferung der Motorräder begann in Deutschland erst im Sommer 1930.[6][2]

Technik

Motor, Serie 1 (1929)

Motor

Der Motor mit der Bezeichnung M 56 war als längs eingebauter Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit SV-Ventilsteuerung ausgelegt.

Aufbau

Das Motorgehäuse war horizontal teilbar. Ein Zwischenzahnrad oberhalb der Kurbelwelle trieb die noch eine Ebene höher liegende Nockenwelle an, die wiederum über eine Steuerkette die Zündanlage in der nächsten Ebene antrieb. Beim Vorgänger R 62 wurde die Zündanlage noch durch ein Zahnrad von der Nockenwelle aus angetrieben.

Die Nockenwelle öffnete über kurze Gleitstößel die Ventile.

Zylinder

Die Zylinder aus Grauguss hatten abnehmbare Zylinderköpfe aus Leichtmetall und radial verlaufende Kühlrippen.

Vergaser

Der Vergaser, eine Eigenkonstruktion von BMW, saugte die Luft durch das Schwungradgehäuse an.

Die Gemischzusammensetzung („Luftschieber“) wurde über einen Hebel an der rechten Lenkerhälfte eingestellt.

Getriebe

Die R 11 hatte ein handgeschaltetes Getriebe mit Antriebswelle auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.

BMW bezeichnete die Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad als „Kardanantrieb“, die Antriebswelle als „Kardanwelle“ und das Getriebegehäuse am Hinterrad als „Kardangehäuse“ – technisch richtig war es lediglich ein Wellenantrieb des Hinterrades, da es keine Kardangelenke gab.[7]

Das horizontal teilbare Getriebegehäuse war direkt an das Motorgehäuse angeflanscht. Die Eingangswelle mit drei Gängen wurde direkt von der Einscheiben-Trockenkupplung im Schwungrad der Kurbelwelle angetrieben. Die Ausgangswelle trieb über eine Hardyscheibe in direkter Verlängerung die Antriebswelle an.

Der Kickstarter wurde rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse betätigt.[7]

Versionen

Serie 3 (1932)

Mit der Serie 3 kam ein Vergaser von Sum zum Einsatz, der keine Gemischeinstellung mehr vorsah – der Lufthebel am rechten Lenker entfiel.

Serie 5 (1934)

Ab der Serie 5 wurde die R 11 auch mit zwei Vergasern von Amal angeboten, die jeweils einen eigenen Luftfilter hatten. Die zwei Vergaser ermöglichten eine Dauerleistung von 20 PS und den Einbau eines „Lichtbatteriezünders“ von Bosch mit 45 Watt.[6] Die Auspuffanlage wurde ebenfalls verlängert; damit konnten die Auspufftöpfe höher angeordnet werden.

Technische Daten

Kenngröße Daten der R 11[7]
Bohrung 78 mm
Hub 78 mm
Hubraum 745 cm³
Verdichtungsverhältnis 5,5 : 1
Leistung 18 PS (13,2 kW) bei 3400 min−1
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Leergewicht 162 kg
Tankinhalt 14 Liter

Siehe auch

Literatur

  • Udo Stünkel: BMW-Motorräder Typenkunde : Alle Serienmodelle ab 1923. Delius Klasing, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2451-4. 
Commons: BMW R 11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BMW R 11. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dossier des BMW Group Archivs). 
  • Handbuch für BMW-Räder, Typ R 11 (Serie 3) und R 16. (PDF) In: BMW Geschichte. BMW AG, Dezember 1931, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Handbuch mit Bildern, 64 Seiten). 
  • Ersatzteilliste für die BMW Krafträder R 11 (750 ccm Touren-Maschine) / R 16 (750 ccm Sport-Maschine), für die Serien 1 mit 5. In: BMW Geschichte. BMW AG, Mai 1940, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Ersatzteilliste mit Bildern, 45 Seiten). 

Einzelnachweise

  1. Thomas Trapp: Ernst Neumann Neander und seine Motorräder. Bonn 1996, 2. Auflage 2001, ISBN 3-89365-546-8, S. 86.
  2. a b BMW präsentiert die R 11 und die R 16, die ersten BMW Modelle mit Preßstahlrahmen. In: BMW Geschichte. BMW AG, 5. November 1928, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dokument des BMW Group Archivs): „Die Kunden müssen sich aber in Geduld üben, denn die Auslieferung der beiden Preßstahlmodelle beginnt erst Ende 1930.“ 
  3. Preisliste Nr. 37 für BMW-Motorräder: R 52, R 57, R 62, R 63, R 11, R 16. In: BMW Geschichte. BMW AG, Januar 1929, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dokument des BMW Group Archivs): „Ab Frühjahr 1929 werden die 750 ccm-Maschinen auch mit Preßstahlrahmen geliefert […]“ 
  4. Preisliste Nr. 38 für BMW-Motorräder: R 52, R 57, R 62, R 63, R 11, R 16. In: BMW Geschichte. BMW AG, Februar 1929, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dokument des BMW Group Archivs): „Ab Frühjahr 1929 werden die 750 ccm-Maschinen auch mit Preßstahlrahmen geliefert […]“ 
  5. Preisliste Nr. 39 für BMW-Motorräder: R 52, R 57, R 62, R 63,. In: BMW Geschichte. BMW AG, März 1929, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dokument des BMW Group Archivs). 
  6. a b Frank-Albert Illg: BMW R 11. Neues aus dem Baukasten. In: Motorrad Classic. Nr. 4, 2001, ISSN 0937-9495, S. 5–13. 
  7. a b c Handbuch für BMW-Räder, Typ R 11 und R 16. In: BMW Geschichte. BMW AG, November 1930, abgerufen am 6. Dezember 2015 (Dokument des BMW Group Archivs). 
Zeitleiste BMW-Vorkriegsmotorräder
Klasse Typ 1920er 1930er 1940er
3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
bis 250 cm³ Tourenmotorrad R 2 R 20
R 23
Sportmotorrad R 39
bis 500 cm³ Tourenmotorrad R 32 R 42 R 52 R 4
R 3 R 35
Sportmotorrad R 37 R 47 R 57 R 5 R 51
bis 750 cm³ Tourenmotorrad R 62 R 11 R 12 R 71
R 6 R 61
Sportmotorrad R 63 R 16 R 17 R 66

Prototypen, Rennmotorräder R 7 R 36
WR 750 R 51 RS

Militärmotorräder R 12
R 75 Gespann
V
Ältere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder

R 39R 2R 3R 4R 35R 20R 23R 36 (Prototyp)

Boxer

R 32R 37R 42R 47R 52R 57R 62R 63 • R 11 • R 16R 7 (Prototyp)R 12R 17R 5R 6R 51R 61R 66R 71WR 750 (Rennmotorrad)RS 500 Kompressor

Zweiter Weltkrieg

R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)

Nachkriegszeit

R 10 (Prototyp) • R 24R 25R 25/2R 25/3R 51/2R 51/3R 67/2R 68

Vollschwingen-BMW
1955–1969

R 26R 27R 50RS 54 (Rennmotorrad)R 60R 69R 50/2R 60/2R 50 SR 69 S

„Strich-Fünfer“
1969–1973

R 50/5R 60/5R 75/5

„Strich-Sechser“
1973–1976

R 60/6R 75/6R 90/6R 90 S

„Strich-Siebener“
1976–1985

R 60/7R 75/7R 80/7R 100/7R 100 SR 100 RSR 100 RTR 100 CS

„Kleine“ Zweiventil-Boxer
1978–1985

R 45R 65R 65 SR 65 GS

Zweiventil-Boxer
1980–1997
Vierventil-Boxer (1. Generation)
1993–2006

R 850 GSR 850 RTR 850 R / R ComfortR 850 CR 1100 RR 1100 RSR 1100 SR 1100 GSR 1100 RTR 1150 RTR 1150 RR 1150 R RocksterR 1150 RSR 1150 GSR 1150 GS AdventureR 1200 CR 1200 CL

Vierventil-Boxer (2. Generation)
2004–2013

R 1200 SR 1200 STR 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RR 1200 RT

Vierventil-Boxer (R nineT)
2014-2023

R nineTR nineT PureR nineT ScramblerR nineT RacerR nineT Urban G/S

Wasser-Boxer (1. Generation)
2013–2019

R 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RTR 1200 R

F- und G-Baureihe
seit 1993
K-Baureihe (Reihenmotor)
seit 1983
Dreizylinder

K 75K 75 CK 75 SK 75 RT

Vierzylinder

K 100K 100 RSK 100 RTK 100 LT • K 1 • K 1100 LTK 1100 RSK 1200 GTK 1200 LTK 1200 RK 1200 R SportK 1200 RSK 1300 GTK 1300 SK 1300 R

HP-Baureihe

HP4HP2 EnduroHP2 SportHP2 Megamoto

Roller

R 10 (Prototyp)C1 125C1 200C 600 SportC 650 GTC Evolution

V
Aktuelle BMW-Motorräder
Für die Reichswehr und die Wehrmacht in Serie produzierte ungepanzerte Fahrzeuge
Siehe auch: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht
Motorräder

DKW RT 125DKW NZ 350BMW R 4 • BMW R 11 • BMW R 12BMW R 35BMW R 62BMW R 75Viktoria K.R. VIViktoria K.R. 35Zündapp KS 750Zündapp K 800

Personen- und Kübelwagen

Adler Standard 6Adler Typ 12leichter Einheits-PkwHanomag 4mittlerer Einheits-Pkwschwerer Einheits-PkwHorch 830 RMercedes-Benz Stuttgart 200Mercedes-Benz Stuttgart 260MB 170VMB 320 WKMercedes G4MB L 1500 AOpel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12Tempo G 1200Tatra 57 KTrippel SG 6VW KübelwagenVW SchwimmwagenWanderer W 11

Lastkraftwagen

Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • EinheitsdieselFaun L900Ford G917TFord V-3000-SerieHenschel 33Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3aMB L 1500 AMercedes-Benz LG 3000Mercedes-Benz L 3000Mercedes-Benz 701Mercedes-Benz L 4500Mercedes-Benz L 6500Opel Blitz 1tOpel Blitz 2,5tOpel Blitz 3tPhänomen Granit 25Phänomen Granit 1500Renault AHN

Halbkettenfahrzeuge

Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6Sd.Kfz. 7Sd.Kfz. 8Sd.Kfz. 9Sd.Kfz. 10Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper

Schlepper
(Vollketten- und Radschlepper)

Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-SchlepperRadschlepper OSTRSO • Hanomag SS-100

Krankenwagen und Omnibusse

Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660

Bespannte Fahrzeuge

Hf. 1 • Hf. 1/1 • HeeresfeldwagenFeldküche • Feldbacköfen

Anhänger

Brückenkolonne • Sonderanhänger 1 • 5t-Einheitsanhänger