Ford Bronco II

Ford Bronco II aus Mexiko
Ford Bronco II
Produktionszeitraum: 1984–1990
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Nachfolgemodell: Ford Explorer
1. Generation
Ford Bronco II (1984–1988)
Ford Bronco II (1984–1988)

Ford Bronco II (1984–1988)

Produktionszeitraum: 1984–1988
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,8–2,9 Liter
Länge: 4021 mm
Breite: 1727 mm
Höhe: 1732 mm
Radstand: 2388 mm
Leergewicht:
2. Generation
Ford Bronco II (1989–1990)
Ford Bronco II (1989–1990)

Ford Bronco II (1989–1990)

Produktionszeitraum: 1989–1990
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,8–2,9 Liter
Länge: 4112 mm
Breite: 1727 mm
Höhe: 1775 mm
Radstand: 2388 mm
Leergewicht:

Der Ford Bronco II war ein Kompakt-SUV den Ford in den Modelljahren von 1984 bis 1990 anbot. Er war als kleineres Gegenstück zum Bronco und als Konkurrenzmodell zu Chevrolet Blazer S-10, Jeep Cherokee und Toyota 4Runner konzipiert worden. Der Bronco II war Fords erster Kompakt-SUV seit dem ersten Bronco-Modell, das von 1966 bis 1977 verkauft wurde. Er entsprach konzeptionell und mechanisch weitgehend (außer in Details) dem Ford Ranger. Er verfügte über einen Radstand von 2.388 mm, besaß aber im hinteren Fahrzeugteil einen geschlossenen Laderaum. Beim großen Bronco-Modell serienmäßig, war der Bronco II optional mit Vierradantrieb erhältlich. Es gab Gerüchte, dass viele Bronco II vorne leere Differentialgehäuse hätten, um optisch den Eindruck zu erwecken, sie besäßen Vierradantrieb.

Motoren

Die Modelle von 1984 und 1985 waren mit dem 115 bhp (85 kW) –Sechszylinder-Motor aus Köln mit 2,8 l Hubraum bestückt, der auch im Ranger in dieser Zeit eingesetzt wurde. 1986 erhielt der Bronco II den 140 bhp (103 kW) – V6-Motor mit Benzineinspritzung und 2,9 l Hubraum (ebenfalls aus Köln). Wurden diese Motoren überhitzt, so führte dies zu Rissen im Zylinderkopf zwischen den Ventilfedern und Nockenwellenlagern und internem Kühlwasserverlust im Ölkreislaufsystem, was wiederum zu beträchtlichen Motorschäden führte, wenn diese nicht rechtzeitig entdeckt wurde. Obwohl die Zylinderköpfe Ende 1989 leicht verbessert wurden, baute man diese verbesserten Köpfe nicht mehr in die Motoren des Bronco II ein, bevor dessen Produktion endete. Bronco-II-Exemplare, die noch über Garantie verfügten bzw. auf speziellen Wunsch von Kunden, wurden mit den neuen Köpfen ausgestattet.

Eine kleine 86 bhp (63 kW)-Dieselmaschine wurde 1987 ebenfalls angeboten, aber selten bestellt, da sie nur geringe Leistung bot.

Vorstellung

Der erste Bronco II wurde parallel zum Ranger zwischen 1984 und 1988 entwickelt.

Die überarbeiteten Versionen von Bronco II und Ranger wurde 1989 vorgestellt, die Produktion des Bronco II endete aber im Februar 1990, als der größere Nachfolger Explorer auf den Markt kam. Die überarbeitete Version des Bronco II erkennt man am äußeren Erscheinungsbild, aber auch am solideren Fahrzeugbau. 1990er-Modelle, die ab November 1989 ausgeliefert wurden, besaßen im Gegensatz zur Dana 28-Vorderachse früherer Jahre inzwischen die Dana 35.

Der Nachfolger Explorer verfügte wie auch der Bronco II über ein auf dem des Ranger basierendes Fahrgestell und über die gleiche Fahrzeugfront. Als Antriebsaggregat besaß er aber eine 4,0-l-V6-Maschine aus Köln mit 155 bhp (114 kW) und wurde als Viertürer, auf Wunsch auch als 2-türige Sportversion, geliefert. Das Ranger-Konzept wurde beim Explorer bis 1995 beibehalten. Danach wurden das äußere Styling und das Fahrwerk komplett überarbeitet, um den Einsatz des 5,0-l-V8-Motors von Ford zu ermöglichen. Damit endeten jegliche Reminiszenzen an den Bronco II.

Erst mit dem Escape bot Ford 2001 wieder einen Kompakt-SUV an.

Nachträgliche Veränderungen

Es gab viele nachträgliche Veränderungen am Bronco II. So wurde bei vierradangetriebenen Fahrzeugen die frühere Dana 28– Vorderachse durch die Dana 35 des Ranger/Explorer ersetzt (man beachte: Bronco II mit Produktionsdatum nach November 1989 verfügten bereits über die stabilere Dana 35). Der Einbau einer Ford 8.8 – Hinterachse erwies sich als nicht ganz so einfach, war aber dennoch üblich, Bausätze zur Erhöhung der Bodenfreiheit ebenfalls. Entweder wurden längere Schäkel an den Blattfedern der Hinterachse und längere Schraubenfedern an der Vorderachse eingesetzt oder Querlenker- und Achsanhebungen bzw. ein Bodylift. Sowohl beim Bronco II wie auch beim Ranger gab es viele Veränderungsmöglichkeiten bei den Motoren, wobei die Verwendung des 5,0 l-V8, der Ford-351W- 5,75 l-V8 oder des 4,0 l-V6 aus dem Ranger oder dem Explorer zu den üblichsten gehörten.

Sicherheit

Der Bronco II wurde als populäres SUV oft in Zeitungsartikeln wegen seiner Überschlagsneigungen kritisiert.[1]

Nach der Analyse von Unfällen des Suzuki Samurai begann die NHTSA 1989 auch mit einer offiziellen Studie über den Bronco II. 1987 starben 43 Menschen nach Überschlägen von Bronco II-Modellen, während beim Suzuki Samurai nur 8 Menschen auf diese Weise ums Leben gekommen waren. Unfalldaten aus vier Staaten zeigten jedoch, dass die Rate der Überschläge beim Bronco II nicht schlechter war als bei anderen SUV, daher wurden die Untersuchungen wieder eingestellt. Die NHTSA weigerte sich auch nach weiteren Unfällen, die Untersuchungen wieder aufzunehmen.[2] Generell besitzen SUV einen höheren Schwerpunkt als PKWs, aber es gab keine Anhaltspunkte dafür, dass der Bronco II in dieser Hinsicht eine besondere Gefährdung darstellen würde.

Unter den Verletzten eines Überschlags mit einem Bronco II war auch der US-amerikanische Jockey Bill Shoemaker.

Commons: Ford Bronco II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BroncoII4x4.com
  • BroncoII-Ranger.com
  • BroncoII.org
  • TheRangerStation.com
  • www.Explorer4x4.de Deutsches Explorer Forum mit Bronco2 Sektion

Einzelnachweise

  1. Originals vom 9. November 2001 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.autosafety.org (PDF; 164 kB)
  2. "Rollover complaints dismissed" (englisch) (Memento des Originals vom 30. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.detnews.com
Automodelle von Ford

Aktuelle Personenwagen in Europa:
Focus | Puma | Kuga | Tourneo Courier | Tourneo Connect | Tourneo Custom | Bronco | Expedition (Nur Island) | Explorer | Explorer EV | Mustang Mach-E | Mustang

Aktuelle Nutzfahrzeuge in Europa:
Transit | Transit Courier | Transit Connect | Transit Custom | F-Serie (Nur Island und Norwegen) | Super Duty (Nur Island) | Ranger | Cargo | F-MAX

Historische Personenwagen in Europa:
Fiesta | S-MAX | Galaxy | EcoSport | Mondeo | Fusion | B-MAX | C-MAX / Grand C-MAX | Ikon | Ka | Streetka | Focus FCV Hybrid | Cougar | Edge | Maverick | Puma | Think City | Escort | Scorpio | Windstar | Probe | Orion | Sierra | Capri | Granada | RS200 | Taunus TC (1970–1982) | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Corsair | Cortina | Dorchester | GT | GT (2017) | OSI-Ford 20 M TS | Pilot | Popular | GT70 | Zephyr | Zodiac | Taunus G13/G4B/G13AL (12M/15M) | Taunus P2 (17M) | Taunus P3 (17M) | Taunus P4 (12M) | Taunus P5 (17M/20M) | Taunus P6 (12M/15M) | P7 (17M/20M/26M) | Anglia | Anglia Torino | Squire | Abeille | Comète | Eifel | Eight | Köln | Modell C Junior | Vedette II | Vedette | Vendôme | Prefect | Rheinland | Taunus G93A/G73A (1939–1952) | Ten | V8 | Y | A | B | Tin Lizzy

Historische Nutzfahrzeuge:
Courier | Express | Econovan | R-Serie | N-Serie | A-Serie | Transcontinental | D-Serie | Thames Trader | Taunus Transit | Thames 400E | G398 | Thames 307E | FK 1000/1250 | FK-Serie | Thames 300E | Thames ET | Ford Cargo F798WM | Rhein | Ruhr | Matford F917WS | Maultier | Fordson WOT | B 3000 S, V 3000 S, V 3000 A und Ford T 098/099 | Barrel-Nose- / Wehrmachts-Lkw | Thames E83W | Thames 7V | Modell V8-51 | Fordson 61 und 62 | Modell BB | Modell AA | Modell TT | Modell T

Aktuelle Personenwagen in Nordamerika:
Mustang

Aktuelle SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
T-Serie | Maverick | Ranger | Super Duty | Transit Connect | Transit | Bronco | Bronco Sport | Edge | Escape | Expedition | Explorer | Mustang Mach-E | E-Serie | F-Serie

Historische Personenwagen in Nordamerika:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | 300 | A (1903) | A (1928–1931) | AC | B (1904–1905) | B (1932) | C (1904–1905) | C (1933–1934) | F | K | N | R | S | Tin Lizzy | Aspire | C-MAX / Grand C-MAX | Crown Victoria | Contour | Crestline | Custom | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | EcoSport | Elite | Escort | Think Neightbour | EXP | Fairlane (Full-Size) | Fairmont | Falcon | Festiva | Fiesta | Five Hundred | Flex | Focus | Fusion | Ford-Serie | Galaxie | Granada | GT | GT40 | LTD | LTD II | Mainline | Maverick | Pinto | Probe | Quadricycle | Shelby Mustang | Special | Standard | Station Wagon | Super Deluxe | Telstar | Tempo | Thunderbird | Torino | V8 | XL

Historische SUVs, Vans und Nutzfahrzeuge in Nordamerika:
AA | BB | E | Tf-c | TT | V8-51 | Barrel-Nose-Lkw | WOT | Ford T 098/099 | Six and Eight | B-Serie | C-Serie | L-Serie | LCF | N-Serie-Traktor | M151 MUTT | Cargo | Courier | Econoline | Aerostar | Bronco II | Escape Hybrid | Excursion | Explorer Sport | Explorer Sport Trac | Freestar | Freestyle | Ranchero | Taurus | Taurus X | Windstar

Aktuelle Modelle in Ozeanien:
Escape | Everest | Focus | Mustang | Puma | Ranger | F-Serie | Transit | Transit Custom | Trader

Historische Modelle in Ozeanien:
01A | 022A | 18 | 40 | 48 | 68 | 74 | 78 | 81A | 82A | 91A | 922A | A | AA | B | BB | C | Capri | Coupé | Corsair | Cortina | Courier | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Escort | Fairlane | Fairmont | Falcon | Festiva Trio | FPV F6 | Think Neightbour | Fiesta | Futura | G6 | G6E | Landau | Laser | Limousine | GT | LTD | Mainline | Maverick | Meteor | Mondeo | Prefect | Standard | Special | Super Deluxe | Telstar | Territory | Thames 7V | Thames ET | Thames Trader | N-Serie

Aktuelle Modelle in Südamerika:
Bronco Sport | Explorer | Edge | Escape | E-Serie | Expedition | Focus | Maverick | Mustang | Transit Connect | F-150 | Ranger | LCF | Cargo | Trader | Courier | Territory | Transit | Explorer Sport Trac | Super Duty | Focus Exe | S-MAX | Kuga

Historische Modelle in Südamerika:
Conquistador | EcoSport | Ikon | Escort | Falcon | Fiesta One | FiestaMax One | Kinetic | Fiesta | Fiesta Sedan | Fiesta Rocam | Focus | Fusion | Ka | GT | Laser | Marquis | Marquis (Grand) | Mustang | Orion | Sierra | Aero-Willys | Belina | Belina 4x4 | Belina Asa | Belina LDO | Belina Quatro | Carousel | Corcel | Corcel II | Courier Van | Del Rey | Del Rey Belina | Del Rey Ouro | Del Rey Scala | Fiesta | Fiesta Max | Fiesta Sedan | Fiesta Street | Galaxie | Explorer | Galaxie LTD | Itamaraty | Jeep | Landau | Maverick | Mondeo | Pampa | Ranchero Rio Grande | Royale | Verona | Versailles | Courier | A | Falcon | Fairlane | Escort | EuroEscort | Galaxy | Pinto | T | Taunus | Taurus | V8

Aktuelle Modelle in Afrika:
Everest | Focus | Kuga | Transit | Ranger

Historische Modelle in Afrika:
Bantam | Galaxie 500 | Fairlane 500 | Fairmont 500 | A | AA | Anglia | Capri | Capri Fairlane | Consul | Consul Capri | Consul Classic | Consul Corsair | Cortina | Courier | De Luxe | Escort | Falcon | Fiesta | Figo | Granada | Granada Consul | Husky | Ikon | Laser | Meteor | Mondeo | Mustang | Prefect | Ranchero | Sierra | Standard | T | Taunus | Telstar | Territory | Tonic | Tracer | TT | V8 | Zephyr

Aktuelle Modelle in Asien:
Edge L | Endeavour | Everest | Equator | Equator Sport | Escape | Evos | Focus | Mondeo | Ranger | S-Max | Taurus | Territory | Trader | Transit

Historische Modelle in Asien:
Escort | Festiva | Festiva β | Festiva Mini Wagon | Festiva S | Fiesta | Figo | Freda | Ikon | Ixion | Pronto | PRZ | Probe | Spectron | GT | T | Telstar | Telstar Ghia | Telstar Ghia TX5 | Telstar LXi | Telstar TX5 | Telstar II | A | AA | B | BB | C | V8 | Crestline | Custom Deluxe | Customline | Deluxe | Limousine | Mainline | Standard | Special | Super Deluxe | T | TT | Courier Sport | Fusion | Ikon NXT | Mondeo III | Mondeo VN | N Serie | Western | Anglia | Capri | Consul | Corsair | Cortina | Econovan | Escort | Granada | Laser | Laser TX3 | Lynx | Lynx Ghia | Mustang | Pinto | Ranger Hurricane | RS Lynx | Spectron | Taunus | Trader | 20M | Aspire | Cortina | Cortina Coupé

Prototypen und Konzeptstudien weltweit:
Mustang I | Reflex | Shelby Cobra Concept | Shelby GR-1 | TH!NK | Verve | Airstream | Model U | SYNus | Evos | Iosis | Iosis-MAX | Indigo | GT70 | GT90 | Synergy 2010 | Nucleon | F-250 Super Chief | Giugiaro Mustang | Interceptor | Soybean Car

Rennwagen weltweit:
C 100 | Escort RS1700T | Escort RS Cosworth | Fiesta RS WRC | Focus RS WRC | GT40 | GT70 | P68 | Puma Rally1 | Ford RS200