Joaquín del Pino Sánchez de Rojas

Joaquín del Pino

Joaquín del Pino Sánchez de Rozas Romero y Negrete (* 20. Januar 1729 in Baena, (Córdoba), Spanien; † 11. April 1804 in Buenos Aires) war ein spanischer Politiker und Militär, der verschiedene Positionen innerhalb der Kolonial-Verwaltung innehatte.

Joaquín del Pino wurde als Sohn der María Sánchez de Rojas und des Francisco del Pino Romero geboren. Im Alter von 18 Jahren trat er als Kadett in das Regiment von Oran ein, wo er 20 Jahre mit seiner Familie lebte. Bereits in sehr jungen Jahren führte ihn sein Weg zur Academia Militar de Ingenieros. 1770 hatte er den Rang eines Teniente Coronel inne. Im selben Jahr wurde er nach Montevideo gesandt. Joaquín del Pino war dort als Nachfolger José Joaquín de Vianas von Februar 1773 bis zum 2. August 1790 Gouverneur von Montevideo.[1] Während dieser Zeit erfolgte 1789 seine Erhebung in den militärischen Dienstgrad eines Brigadiers und bald darauf seine Entsendung nach Charcas als Capitán general, wo er Gouverneur und Präsident des dortigen Gerichtshofs wurde. Nachdem er diese Funktionen bis 1798 ausgeübt hatte, schloss sich in jenem Jahr seine Ernennung zum Mariscal an. Zwischen 1799 und 1801 bekleidete er dann den Posten des Gouverneurs von Chile. Anschließend war er vom 20. Mai 1801 bis zu seinem Tod am 11. April 1804 Vizekönig von Río de la Plata.

Weblinks

  • Biographie auf www.icarito.cl (spanisch)
  • Biographie auf www.baena.es (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Daten auf www.worldstatesmen.org
VorgängerAmtNachfolger
Gabriel de AvilésVizekönig von Río de la Plata
1801–1804
Rafael de Sobremonte

Regentschaft von Karl V.: Diego de Almagro | Pedro de Valdivia | Francisco de Villagra | Rodrigo de Quiroga | (Francisco de Aguirre)

Regentschaft von Philipp II.: García Hurtado de Mendoza | Rodrigo de Quiroga | Francisco de Villagra | Pedro de Villagra | Melchor Bravo de Saravia | Rodrigo de Quiroga | Martín Ruiz de Gamboa | Diego García de Cáceres | Alonso de Sotomayor| Pedro de Viscarra | Martín García Óñez de Loyola

Regentschaft von Philipp III.: Pedro de Viscarra | Francisco de Quiñones | Alonso García | Alonso de Ribera | Luis Merlo de la Fuente | Juan de la Jaraquemada | Fernando Talaverano | Lope de Ulloa | Cristóbal de la Cerda

Regentschaft von Philipp IV.: Pedro Osores de Ulloa | Francisco de Álava | Luis Fernández de Córdoba | Francisco Laso de la Vega | Francisco López de Zúñiga | Martín de Mujica | Alonso Figueroa | Antonio de Acuña | Francisco de la Fuente | Pedro Porter Casanate | Diego González Montero | Ángel de Peredo | Francisco de Meneses

Regentschaft von Karl II.: Miguel Gómez de Silva | Diego Dávila Coello | Diego González Montero | Juan Henríquez de Villalobos | José de Garro | Tomás Marín González de Poveda

Regentschaft von Philipp V.: Francisco Ibáñez de Peralta | Juan Andrés de Ustariz de Vertizberea | José de Santiago Concha | Gabriel Cano de Aponte | Francisco de Sánchez de la Barreda | Manuel de Salamanca | José Antonio Manso de Velasco | Francisco José de Ovando

Regentschaft von Ferdinand VI.: Domingo Ortiz de Rozas | Manuel d’Amat i de Junyent

Regentschaft von Karl III.: Félix de Berroeta | Antonio de Guill y Gonzaga | Juan de Balmaceda | Francisco Javier de Morales | Agustín de Jáuregui | Tomás Álvarez de Acevedo | Ambrosio de Benavides

Regentschaft von Karl IV.: Ambrosio O’Higgins | José de Rezabal y Ugarte | Gabriel de Avilés | Joaquín del Pino Sánchez de Rojas | José de Santiago Concha Jiménez Lobatón | Francisco Tadeo Díez de Medina | Luis Muñoz de Guzmán

Regentschaft von Ferdinand VII.: Juan Rodríguez Ballesteros | Francisco Antonio García Carrasco | Mateo de Toro Zambrano y Ureta | Mariano Osorio | Casimiro Marcó del Pont

Normdaten (Person): GND: 1288348606 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2007017212 | VIAF: 70917834 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pino Sánchez de Rojas, Joaquín del
ALTERNATIVNAMEN Pino Sánchez de Rozas Romero y Negrete, Joaquín del (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG spanischer Politiker
GEBURTSDATUM 20. Januar 1729
GEBURTSORT Baena
STERBEDATUM 11. April 1804
STERBEORT Buenos Aires