Mark Walerjewitsch Kondratjuk

Mark Kondratjuk
Nation Russland Russland
Geburtstag 3. September 2003
Geburtsort Podolsk, Russland
Größe 169 cm
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
 Olympische Winterspiele
Teilnehmer für Olympia ROC
Gold Peking 2022 Team
 Europameisterschaften
Gold Tallinn 2022 Herren
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 286,56 EM 2022
 Kür 187,50 EM 2022
 Kurzprogramm 99,06 EM 2022
 

Mark Walerjewitsch Kondratjuk (russisch Марк Валерьевич Кондратюк; englisch Mark Kondratiuk; * 3. September 2003 in Podolsk) ist ein russischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet. Er ist der Europameister des Jahres 2022.

Karriere

Kondratjuk gewann bereits bei den Junioren Medaillen bei internationalen Wettbewerben, darunter eine Goldmedaille beim Bosphorus Cup 2018 in Istanbul und eine Goldmedaille beim Wettbewerb Ice Star in Minsk im Oktober 2019.

Im November 2019 gewann er beim Bosphorus Cup 2019 die Goldmedaille bei den Erwachsenen. In der Folgesaison 2020/21 gewann er bei seinen ersten russischen Meisterschaften bei den Erwachsenen die Bronzemedaille. Eine Qualifikation für einen der beiden russischen Startplätze bei den Weltmeisterschaften in Stockholm gelang ihm nicht.

In der Saison 2021/22 sicherte Kondratjuk mit seinem dritten Platz bei der Nebelhorn Trophy in Oberstdorf einen dritten Startplatz bei den kommenden Olympischen Spielen für Russland.[1] Bei den russischen Meisterschaften wurde er mit knappem Vorsprung russischer Meister von Michail Koljada. In Tallinn wurde er mit persönlichen Bestleistungen im Kurzprogramm und in der Kür mit insgesamt 286,56 Punkten Europameister.

Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking trat Kondratjuk im Teamwettbewerb im Kurzprogramm und in der Kür an. Mit seiner Kür zu Musik aus Jesus Christ Superstar von Andrew Lloyd Webber erzielte er dabei die zweithöchste Punktzahl hinter Yūma Kagiyama. Im Einzelwettbewerb blieb er mit dem 15. Platz und mit einer Gesamtpunktzahl von 248,82 deutlich unterhalb seiner persönlichen Bestleistungen von Tallinn.

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine schloss die Internationale Eislaufunion alle russischen Eiskunstläufer von internationalen Wettbewerben aus, sodass Kondratjuk auch 2022 nicht an den Weltmeisterschaften teilnahm.[2]

Ergebnisse

Meisterschaft / Saison 2020/21 2021/22
Olympische Winterspiele 15.
Weltmeisterschaften
Europameisterschaften 1.
Russische Meisterschaften 3. 1.
Wettbewerb / Saison 2020/21 2021/22
GP Cup of Russia 8.
CS Nebelhorn Trophy 3.
CS Denis Ten Memorial 2.
Teamwettbewerb / Saison 2020/21 2021/22
Olympische Winterspiele 1.
GP = Grand Prix; CS = Challenger Series
Commons: Mark Kondratiuk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tatjana Flade: USA's Vincent Zhou reigns at Nebelhorn Trophy. In: Golden Skate. 25. September 2021, abgerufen am 12. Mai 2022 (amerikanisches Englisch). 
  2. ISU Statement on the Ukrainian crisis - Participation in international competitions of Skaters and Officials from Russia and Belarus - International Skating Union. Abgerufen am 12. Mai 2022. 

1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmytro Dmytrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio | 2012: Jewgeni Pljuschtschenko | 2013–19: Javier Fernández | 2020: Dmitri Alijew | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–24: Adam Siao Him Fa

1897–1900: Alexander Panschin | 1901–1905: Nikolai Panin | 1906: Fjodor Datlin | 1907: Nikolai Panin | 1908: Fjodor Datlin | 1910–1912: Karl Ollo | 1913–1914: Iwan Malinin | 1920–1992: siehe sowjetische Meisterschaften | 1993–1996: Alexei Urmanow | 1997–1998: Ilja Kulik | 1999–2002: Jewgeni Pljuschtschenko | 2003: Alexander Abt | 2004–2006: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Andrei Grjasew | 2008–2009: Sergei Woronow | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Konstantin Menschow | 2012–2013: Jewgeni Pljuschtschenko | 2014–2016: Maxim Kowtun | 2017–2018: Michail Koljada | 2019: Maxim Kowtun | 2020: Dmitri Alijew | 2021: Michail Koljada | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–2024: Jewgeni Semenenko

Personendaten
NAME Kondratjuk, Mark Walerjewitsch
ALTERNATIVNAMEN Кондратюк, Марк Валерьевич (russisch); Kondratiuk, Mark (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 3. September 2003
GEBURTSORT Podolsk