Nikita Gennadjewitsch Kazalapow

Nikita Kazalapow
Iljinych und Kazalapow bei der Juniorenweltmeisterschaft 2010 in Den Haag
Iljinych und Kazalapow bei der Juniorenweltmeisterschaft 2010 in Den Haag
Voller Name Nikita Gennadjewitsch
Kazalapow
Nation Russland Russland
Geburtstag 10. Juli 1991
Geburtsort Moskau, Sowjetunion Sowjetunion
Größe 180 cm
Karriere
Disziplin Eistanz
Partner/in Wiktorija Sinizina
Ehemalige Partner/in Jelena Iljinych
Angelina Kabyschewa
Trainer Alexander Schulin
Pjotr Durnew
Dmitri Ionov
Choreograf Sergei Petuchow
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 2 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Sotschi 2014 Team
Bronze Sotschi 2014 Eistanz
Teilnehmer für Olympia ROC
Gold Peking 2022 Team
Silber Peking 2022 Eistanz
 Weltmeisterschaften
Silber Saitama 2019 Eistanz
Gold Stockholm 2021 Eistanz
 Europameisterschaften
Bronze Sheffield 2012 Eistanz
Silber Zagreb 2013 Eistanz
Silber Budapest 2014 Eistanz
Gold Graz 2020 Eistanz
Gold Tallinn 2022 Eistanz
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Finale 0 1 0
 Grand-Prix-Wettbewerbe 2 6 4
letzte Änderung: 14. Februar 2022

Nikita Gennadjewitsch Kazalapow (russisch Никита Геннадьевич Кацалапов; englisch Nikita Katsalapov; * 10. Juli 1991 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Eiskunstläufer, der im Eistanz startet. Zusammen mit Jelena Iljinych gewann er Medaillen bei den Olympischen Winterspielen 2014. Im Jahr 2021 wurde er zusammen mit Wiktorija Sinizina Weltmeister im Eistanz.

Sportliche Laufbahn

Ab der Saison 2009/10 war Jelena Iljinych seine Eistanzpartnerin. Das Paar trainierte bei Alexander Schulin und Oleg Wolkow in Moskau.

Im Jahr 2010 wurden Iljinych und Kazalapow in Den Haag Juniorenweltmeister.

In das Jahr 2011 gingen sie als Dritte der russischen Meisterschaften und bestritten ihre erste Welt- und Europameisterschaft. Bei der Europameisterschaft belegten sie den vierten und bei der Weltmeisterschaft den siebten Platz.

Als russische Vizemeister gewannen Iljinych und Kazalapow 2012 in Sheffield mit Bronze ihre erste Medaille bei Europameisterschaften. Bei der Weltmeisterschaft in Nizza verbesserten sie sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze auf Rang fünf und waren damit das beste russische Eistanzpaar.

2013 gewannen Kazalapow und Iljinych bei der EM in Zagreb die Silbermedaille hinter ihren Mannschaftskollegen Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow.

Ilinych und Kazalapow beim Cup of Russia 2010

Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi konnte Kazalapow mit Iljinych die Bronzemedaille im Eistanz gewinnen und mit dem Team den Olympiasieg erzielen. Sie wurden mit 183,48 Punkten (73,04 Punkte im Kurzprogramm/110,44 Punkte in der Kür) bewertet, nur Meryl Davis und Charlie White aus den USA sowie Tessa Virtue und Scott Moir aus Kanada lagen vor ihnen. Im Teamwettbewerb gelangen ihnen in der Kür 103,48 Punkte, wodurch sie sich auch hier nur Davis/White und Virtue/Moir geschlagen geben mussten. Den Kurztanz hatten noch Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowyjow getanzt.[1][2]

Seit der Saison 2014/15 ist Wiktorija Sinizina seine Eistanzpartnerin. In der Saison 2018/19 qualifizierten sie sich für das Grand-Prix-Finale, bei dem sie die Silbermedaille im Eistanz gewannen. Bei den Weltmeisterschaften in Saitama gewannen sie ebenfalls die Silbermedaille.

In der Saison 2019/20 gewannen Sinizina und Kazalapow den Cup of Russia, den Cup of China und die Europameisterschaften in Graz. Für die Weltmeisterschaften waren sie nominiert, diese fiel jedoch aus.

Sinizina und Kazalapow bei der WM 2019

Ergebnisse

Mit Jelena Iljinych als Partnerin im Eistanz

Meisterschaft / Jahr 2010 2011 2012 2013 2014
Olympische Winterspiele 3.
Olympische Winterspiele (Team) 1.
Weltmeisterschaften 7. 5. 9. 4.
Europameisterschaften 4. 3. 2. 2.
Juniorenweltmeisterschaften 1.
Russische Meisterschaften 3. 2. 2. 2.
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14
Grand-Prix-Finale 6.
Cup of Russia 3. 2.
NHK Trophy 4. 3. 2. 4.
Trophée Eric Bompard 4. 2.

Mit Wiktorija Sinizina als Partnerin im Eistanz

Meisterschaft / Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Olympische Winterspiele 2.
Weltmeisterschaften 9. 2. 1.
Eiskunstlauf-Europameisterschaften 4. 10. 4. 1. 1.
Russische Meisterschaften 4. 2. 3. 1. 1.
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22
Grand-Prix-Finale 2. 6.
Cup of Russia 4. 3. 1. 1. 1.
NHK Trophy 7. 5. 4. 1.
Skate America 2. 3.
Internationaux de France 2.
Skate Canada 2.
Cup of China 4. 1.
Teamwettbewerb / Saison 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22
Olympische Winterspiele 1.
World Team Trophy 3. 1.

Kontroverse

Wenige Wochen nach dem Beginn der Invasion Russlands in die Ukraine nahm Kazalapow an einer vom Kreml organisierten Propagandshow am Jahrestag der Krim-Annexion teil.[3]

Einzelnachweise

  1. Eistanz, abgerufen am 21. Februar 2014 (Memento vom 4. April 2015 im Internet Archive)
  2. ARD Olympia, Eiskunstlauf Teamwettbewerb. Archiviert vom Original am 4. April 2015; abgerufen am 21. Februar 2014. 
  3. Russische Sportler bei Putins Propaganda-Fest: »Man fragt sich, ob sie dazu gezwungen wurden, oder ob sie wirklich so dumm sind«. In: Der Spiegel. 22. März 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. März 2022]). 

Weblinks

Commons: Nikita Kazalapow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1952–55: Jean Westwood und Lawrence Demmy | 1956: Pamela Weight und Paul Thomas | 1957–58: June Markham und Courtney Jones | 1959–60: Doreen Denny und Courtney Jones | 1962–65: Eva Romanová und Pavel Roman | 1966–69: Diane Towler und Bernard Ford | 1970–74: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1975: Irina Moissejewa und Andrei Minenkow | 1976: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1977: Irina Moissejewa und Andrei Minenkow | 1978–79: Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow | 1980: Krisztina Regőczy und András Sallay | 1981–84: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1985–88: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1989–90: Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko | 1991: Isabelle Duchesnay und Paul Duchesnay | 1992: Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko | 1993: Maja Ussowa und Alexander Schulin | 1994–97: Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow | 1998–99: Anschelika Krylowa und Oleg Owsjannikow | 2000: Marina Anissina und Gwendal Peizerat | 2001: Barbara Fusar-Poli und Maurizio Margaglio | 2002: Irina Lobatschowa und Ilja Awerbuch | 2003: Shae-Lynn Bourne und Victor Kraatz | 2004–05: Tatjana Nawka und Roman Kostomarow | 2006–07: Albena Denkowa und Maxim Stawiski | 2008: Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder | 2009: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2010: Tessa Virtue und Scott Moir | 2011: Meryl Davis und Charlie White | 2012: Tessa Virtue und Scott Moir | 2013: Meryl Davis und Charlie White | 2014: Anna Cappellini und Luca Lanotte | 2015–16: Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron | 2017: Tessa Virtue und Scott Moir | 2018–19: Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron | 2021: Wiktorija Sinizina und Nikita Kazalapow | 2022: Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron | 2023–24: Madison Chock und Evan Bates

1954–55: Jean Westwood und Lawrence Demmy | 1956: Pamela Weight und Paul Thomas | 1957–58: June Markham und Courtney Jones | 1959–61: Doreen Denny und Courtney Jones | 1962: Christiane Guhel und Jean Paul Guhel | 1963: Linda Shearman und Michael Phillips | 1964–65: Eva Romanová und Pavel Roman | 1966–69: Diane Towler und Bernard Ford | 1970–71: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1972: Angelika Buck und Erich Buck | 1973–76: Ljudmila Pachomowa und Alexander Gorschkow | 1977–78: Irina Moissejewa und Andrei Minenkow | 1979–80: Natalja Linitschuk und Gennadi Karponossow | 1981–82: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1983: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1984: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1985–88: Natalja Bestemjanowa und Andrei Bukin | 1989–92: Marina Klimowa und Sergei Ponomarenko | 1993: Maja Ussowa und Alexander Schulin | 1994: Jayne Torvill und Christopher Dean | 1995: Susanna Rahkamo und Petri Kokko | 1996–98: Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow | 1999: Anschelika Krylowa und Oleg Owsjannikow | 2000: Marina Anissina und Gwendal Peizerat | 2001: Barbara Fusar-Poli und Maurizio Margaglio | 2002: Marina Anissina und Gwendal Peizerat | 2003: Irina Lobatschowa und Ilja Awerbuch | 2004–06: Tatjana Nawka und Roman Kostomarow | 2007: Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder | 2008: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2009: Jana Chochlowa und Sergei Nowizki | 2010: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2011–12: Nathalie Péchalat und Fabian Bourzat | 2013: Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow | 2014: Anna Cappellini und Luca Lanotte | 2015–19: Gabriella Papadakis und Guillaume Cizeron | 2020: Wiktorija Sinizina und Nikita Kazalapow | 2022: Wiktorija Sinizina und Nikita Kazalapow | 2023–24: Charlène Guignard und Marco Fabbri

2009: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Lysacek, Abbott, Zhang, Flatt, Denney, Barrett, Belbin, Agosto) | 2012: Japan Japan (Takahashi, Kozuka, Suzuki, Murakami, Takahashi, Tran, Reed, Reed) | 2013: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Aaron, Abbott, Gold, Wagner, Castelli, Shnapir, Chock, Bates) | 2015: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Aaron, Brown, Gold, Wagner, Scimeca, Knierim, Chock, Bates)  | 2017: Japan Japan (Hanyū, Uno, Higuchi, Mihara, Suto, Boudreau-Audet, Muramoto, Reed) | 2019: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Chen, Zhou, Bell, Tennell, Cain, Leduc, Hubbell, Donohue) | 2021: Russland Russland (Koljada, Semenenko, Schtscherbakowa, Tuktamyschewa, Mischina, Galljamow, Sinizina, Kazalapow) | 2023: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (Brown, Malinin, Glenn, Levito, Knierim, Frazier, Chock, Bates)

1976: Kathryn Winter und Nicholas Slater | 1977: Wendy Sessions und Mark Reed | 1978–1979: Tatjana Durasowa und Sergei Ponomarenko | 1980–1981: Jelena Batanowa und Alexei Solowjow | 1982: Natalja Annenko und Wadim Karkatschow | 1983: Tatjana Gladkowa und Igor Schpilband | 1984–1986: Jelena Krikanowa und Jewgeni Platow | 1987: Ilona Melnitschenko und Gennadi Kaskow | 1988: Oxana Grischtschuk und Alexander Tschitschkow | 1989: Anschelika Kirchmaijer und Dmitri Lagutin | 1990: Marina Anissina und Ilja Awerbuch | 1991: Aliki Stergjadu und Juri Razguljajew | 1992: Marina Anissina und Ilja Awerbuch | 1993: Jekaterina Swirina und Sergei Sachnowski | 1994: Sylwia Nowak und Sebastian Kolasiński | 1995: Olga Scharutenko und Dmitri Naumkin | 1996: Jekaterina Dawidowa und Roman Kostomarow | 1997: Nina Ulanowa und Michail Stifounin | 1998: Jessica Joseph und Charles Butler Jr. | 1999: Jamie Silverstein und Justin Pekarek | 2000–2001: Natalja Romanjuta und Daniil Baranzew | 2002: Tanith Belbin und Benjamin Agosto | 2003: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2004: Jelena Romanowskaja und Alexander Gratschow | 2005: Morgan Matthews und Maxim Sawosin | 2006: Tessa Virtue und Scott Moir | 2007: Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow | 2008: Emily Samuelson und Evan Bates | 2009: Madison Chock und Greg Zuerlein | 2010: Jelena Iljinych und Nikita Kazalapow | 2011: Xenija Monko und Kirill Chaljawin | 2012: Wiktorija Sinizina und Ruslan Schiganschin | 2013: Alexandra Stepanowa und Iwan Bukin | 2014: Kaitlin Hawayek und Jean-Luc Baker | 2015: Anna Janowskaja und Sergei Mosgow | 2016: Lorraine McNamara und Quinn Carpenter | 2017: Rachel Parsons und Michael Parsons | 2018: Anastassija Skopzowa und Kirill Aljoschin | 2019: Marjorie Lajoie und Zachary Lagha | 2020: Avonley Nguyen und Vadym Kolesnik | 2021: (nicht ausgetragen) | 2022: Oona Brown und Gage Brown | 2023: Kateřina Mrázková und Daniel Mrázek | 2024: Leah Neset und Artem Markelov

1993: Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow | 1994: Anschelika Krylowa und Wladimir Fjodorow | 1995: Anschelika Krylowa und Oleg Owsjannikow | 1996: Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow | 1997: Irina Lobatschowa und Ilja Awerbuch | 1998–1999: Anschelika Krylowa und Oleg Owsjannikow | 2000–2002: Irina Lobatschowa und Ilja Awerbuch | 2003–2004: Tatjana Nawka und Roman Kostomarow | 2005: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2006: Tatjana Nawka und Roman Kostomarow | 2007: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2008–2009: Jana Chochlowa und Sergei Nowizki | 2010: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2011–2014: Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow | 2015: Jelena Iljinych und Ruslan Schiganschin | 2016–2018: Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow | 2019–2020: Wiktorija Sinizina und Nikita Kazalapow | 2021–2022: Alexandra Stepanowa und Iwan Bukin | 2023: Jelisaweta Chudajberdijewa und Jegor Basin | 2024: Alexandra Stepanowa und Iwan Bukin

Personendaten
NAME Kazalapow, Nikita Gennadjewitsch
ALTERNATIVNAMEN Кацалапов, Никита Геннадьевич (russisch); Katsalapov, Nikita (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eistänzer
GEBURTSDATUM 10. Juli 1991
GEBURTSORT Moskau, Sowjetunion