Naturschutzgebiet Kleppelshagen

53.5680513.7269Koordinaten: 53° 34′ 5″ N, 13° 43′ 36,8″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Kleppelshagen
Buchenwald im Winter

Das Naturschutzgebiet Klepelshagen ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern acht Kilometer nördlich von Strasburg. Die Unterschutzstellung erfolgte am 15. Juli 1957 mit einer Gebietserweiterung 1961, so dass die aktuelle Fläche 301 Hektar umfasst. Es soll ein bewaldeter Ausschnitt eines Endmoränenzuges erhalten werden, der mit Perlgras-Buchenwald bestanden ist sowie Wärme liebende Pflanzenarten beherbergt und Relikte früherer Mittelwaldbewirtschaftung zeigt.

Die Flächen sind nach EU-Recht Teil des FFH-Gebiets Wald- und Kleingewässerlandschaft Brohmer Berge[1] und des Vogelschutzgebiets Brohmer Berge.[2]

Der Gebietszustand wird als gut angesehen. Das Alter von ungefähr der Hälfte des Buchenbestandes liegt über 100 Jahren.

Es existieren mehrere öffentliche Wege im Gebiet. Seit 1995 werden die Flächen von der Deutschen Wildtier Stiftung betreut.

Geschichte und Wasserhaushalt

Die Flächen liegen eingebettet in die Stauch-Endmoräne der Brohmer Berge, die während der letzten Eiszeit entstanden. Die Abfolge der von den Eisvorstößen aufgeschobenen Wälle findet sich alle 200 Meter. Im südlichen Bereich des heutigen Naturschutzgebiets entstanden aus Toteisformen Kesselmoore. Durch das Naturschutzgebiet verläuft von Süd nach Nord der Knüppelbach, der in den Galenbecker See entwässert. Klepelshagen ist seit mindestens 500 Jahren als Waldstandort belegt. Durch das heutige Naturschutzgebiet verlief die stellenweise befestigte Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern. Reste der alten Landwehranlage sind als doppeltes, bis zu 14 Meter breites, Wall-Graben-System erhalten.[3] Durch die Lage im Drei-Länder-Eck zwischen Brandenburg, Mecklenburg und Pommern kam es bis 1479 häufig zu kämpferischen Auseinandersetzungen.

Der Wald gehörte zum Gut Klepelshagen und wurde als Hochwald bewirtschaftet.

Pflanzen- und Tierwelt

Perlgras-Buchenwald ist die dominierende Vegetationsform des Naturschutzgebietes. Eingestreut wachsen auf wärmeren Standorten Elsbeere, Glockenblume und Scheiden-Goldstern. Die Kesselmoore sind in verschieden guten Zuständen erhalten. Stellenweise kommen noch Ausprägungen mit Wollgras vor.[4] Die Kesselmoore umgibt meist ein Erlenbruchwald.[5]

Das Naturschutzgebiet bietet Lebensraum für Rotbauchunke, Laub- und Moorfrosch.

Im Juni 2009 fand der GEO-Tag der Artenvielfalt in Klepelshagen statt. Es wurden circa 1800 Arten beobachtet. Trauerseeschwalbe, Wendehals und Schwarz- und Grünspecht, Pirol, Rotmilan und Kranich sind hervorhebenswert bei den 96 nachgewiesenen Vogelarten. Weiterhin wurden 170 Pilzarten gefunden, darunter Schleimpilze und Schlauchpilze.[6]

Literatur

  • Klepelshagen 38. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 392 f. 
Commons: Naturschutzgebiet Kleppelshagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kartenportal Umwelt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise) mit Geodaten
  • Geschichte von Wildtierland - Deutsche Wildtier Stiftung

Einzelnachweise

  1. Standarddatenbogen FFH-Gebiet Wald- und Kleingewässerlandschaft Brohmer Berge (PDF-Datei; 57 kB)
  2. Standarddatenbogen EU-Vogelschutzgebiet Brohmer Berge (PDF-Datei; 74 kB)
  3. Grunddaten Landwehr bei Schönhausen aus dem KLEKs
  4. Biotopbogen Sauer-Zwischenmoor nordwestlich Schwarzensee (PDF-Datei; 20 kB) weitere siehe Kartenportal Umwelt M-V
  5. Biotopbogen Feuchtbiotopkomplex nördlich Schönhauser See (PDF-Datei; 26 kB)
  6. Originals vom 16. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschewildtierstiftung.de bei Deutsche Wildtierstiftung
Naturschutzgebiete im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Barschmoor | Beseritzer Torfwiesen | Birkbuschwiesen | Blüchersches Bruch und Mittelplan | Comthureyer Berg | Conower Werder | Damerower Werder | Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee | Eichhorst im Schönbecker Wald | Erweiterung Galenbecker See | Erweiterung Putzarer See | Feldberger Hütte | Feuchtgebiet Waidmannslust | Galenbecker See | Großer Schwerin mit Steinhorn | Grundloser See bei Ahrensberg | Hauptmannsberg | Heilige Hallen | Hellberge | Hellgrund | Hinrichshagen | Hullerbusch und Schmaler Luzin | Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen | Kalkhorst | Keetzseen | Klein Vielener See | Klepelshagen | Krüselinsee und Mechowseen | Kuckssee und Lapitzer See | Kulowseen | Landgrabenwiesen bei Werder | Lauenhagener See | Luisenhofer Teiche | Mirower Holm | Mittelsee bei Langwitz | Mönchsee | Müritzsteilufer bei Rechlin | Nonnenbachtal | Nonnenhof | Nordufer Plätlinsee | Nordufer Plauer See | Obere Nebelseen | Ostpeene | Ostufer Tiefwaren – Falkenhäger Bruch | Peenetal | Putzarer See | Rosenholz und Zippelower Bachtal | Rothes Moor bei Wesenberg | Rühlower Os | Sandugkensee | Schlavenkensee | Seen- und Bruchlandschaft südlich Alt Gaarz | Sprockfitz | Stauchmoräne nördlich Remplin | Torfstiche Stuer | Wallberge und Kreidescholle bei Alt Gatschow | Wumm- und Twernsee | Wüste und Glase | Zahrensee bei Dabelow | Zerrinsee bei Qualzow | Ziemenbachtal

Naturschutzgebiete im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Vorpommern-Greifswald
Wappen Landkreis Vorpommern-Greifswald

Ahlbecker Seegrund | Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder | Anklamer Stadtbruch | Buddenhagener Moor | Burgwall Rothemühl | Darschkower See | Eldena | Erweiterung Galenbecker See | Erweiterung Naturschutzgebiet Peenemünder Haken, Struck und Ruden | Galenbecker See | Golm | Gorinsee | Insel Görmitz | Gothensee und Thurbruch | Gottesheide mit Schlosssee und Lenzener See | Greifswalder Oie | Großer Koblentzer See | Großer Wotig | Grünzer Berge | Halbinsel Cosim | Halbinsel Fahrenbrink | Insel Koos, Kooser See und Wampener Riff | Inseln Böhmke und Werder | Karlsburger und Oldenburger Holz | Kiesbergwiesen bei Bergholz | Kieshofer Moor | Kleiner Krebssee | Klepelshagen | Kronwald | Ladebower Moor | Lanken | Lauenhagener See | Mellenthiner Os | Mümmelkensee | Peenemünder Haken, Struck und Ruden | Peenemünder Haken, Struck und Ruden – Gebietsteil B | Peenetal von Jarmen bis Anklam | Peenetal von Salem bis Jarmen | Peenetal westlich des Gützkower Fährdammes (ehemals) | Peenewiesen bei Gützkow (ehemals) | Plöwensches Seebruch | Putzarer See | Schanzberge bei Brietzig | Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow | Streckelsberg | Südspitze Gnitz | Unteres Peenetal (Peenetalmoor) | Waldhof | Wildes Moor bei Borken | Wocknin-See | Zerninsee-Senke