Renault Vivasix

Renault
Renault Vivasix PG 4
Renault Vivasix PG 4
Renault Vivasix PG 4
Vivasix
Produktionszeitraum: 1927–1931
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Limousine, Cabriolet, Coupé, Pullman-Limousine
Motoren: Ottomotor:
3,2 Liter
Länge: 4500 mm
Breite: 1700 mm
Höhe:
Radstand: 3107–3347 mm
Leergewicht:
Vorgängermodell Renault Type PG

Der Renault Vivasix war ein Personenkraftwagenmodell der Zwischenkriegszeit von Renault. Der Typencode lautete Type PG.[1]

Beschreibung

Renault präsentierte das Fahrzeug Ende 1927 als Nachfolger des Renault Type PG, von dem es auch den Typencode übernahm. Im Folgejahr ergänzte die Luxusversion Renault Vivastella das Sortiment. 1931 endete die Produktion.

Der wassergekühlte Sechszylindermotor mit 75 mm Bohrung und 120 mm Hub hatte 3181 cm³ Hubraum.[1] Die Motorleistung wurde über eine Kardanwelle an die Hinterachse geleitet.

Type PG 1

Bei einem Radstand von 326 cm und einer Spurweite von 144 cm war das Fahrzeug 450 cm lang und 170 cm breit. Zur Wahl standen Tourenwagen, Limousine sowohl mit festem Aufbau als auch mit Weymann-Karosserie, Cabriolet und Faux-Cabriolet, ein Coupé. Der Kühler war hinter dem Motor platziert. An der Front des Fahrzeugs befand sich ein Rhombus, das Markenzeichen von Renault. Die vordere Stoßstange bestand aus zwei Rohren.

Type PG 2

Diese Version, die Ende 1928 erschien, ist am Wegfall der Staufächer unterhalb der Türen zu erkennen. Erstmals war das Luxusmodell Vivastella verfügbar. Dies hatte z. B. zwei Scheibenwischer, Türtaschen, verchromte Radkappen sowie als Erkennungszeichen aller Stella-Varianten einen Stern an der Fahrzeugfront.

Type PG 3

Dieses Modell erschien im Jahre 1929 als 1930er Modell. Der Kühler war nun vor dem Motor platziert. Der Kühlergrill war leicht schräg angeordnet. An den Seiten der Motorhaube befanden sich noch keine Lüftungsschlitze. Während die vordere Spurweite von 144 cm unverändert blieb, wurde die hintere Spurweite auf 145,4 mm erhöht. Der Radstand der fünfsitzigen Karosserien betrug 310,7 cm und jener der siebensitzigen Karosserien 334,7 cm.

Type PG 4

Renault präsentierte dieses Modell im Oktober 1930 auf dem Pariser Automobilsalon. An den Seiten der Motorhaube befanden sich vertikale Lüftungsschlitze. Die Karosserien waren etwas kürzer als vorher. Limousine, Pullman-Limousine und Tourenwagen sind überliefert,[1] laut einer anderen Quelle auch ein Coupé.[2]

Ein Tourenwagen dieser Ausführung von 1930 aus dem Aalholm Automobilmuseum wurde am 12. August 2012 für 201.600 Dänische Kronen, umgerechnet etwa 27.000 Euro, versteigert.[3]

Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem

Der Wagen war ein 16 CV.[4]

Literatur

  • Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Tome 5: 1924–1933. Editions Lafourcade, Paris 1981, ISBN 2-902667-06-X, S. 101–157 (französisch). 
  • René Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2, S. 87–103 (französisch). 
Commons: Renault Vivasix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Histomobile zu Type PG 1 und Type PG 2 (englisch, abgerufen am 5. Oktober 2014)
  • Histomobile zu Type PG 3 und Type PG 4 (englisch, abgerufen am 5. Oktober 2014)
  • voitures.renault.free.fr (französisch, abgerufen am 4. Oktober 2014)

Einzelnachweise

  1. a b c Gilbert Hatry, Claude Le Maître: Dossiers Chronologiques Renault. Tome 5: 1924–1933. Editions Lafourcade, Paris 1981, ISBN 2-902667-06-X (französisch). 
  2. René Bellu: Toutes les Renault. Des origines à nos jours. Éditions Jean-Pierre Delville, Paris 1979, ISBN 2-85922-023-2 (französisch). 
  3. Auktion 2012 (englisch, abgerufen am 5. Oktober 2014)
  4. http://www.autocyber.fr/fiche-technique/RENAULT-Vivasix-1928-fiche-technique
Modelle von Renault

Aktuelle Pkw: 5 E-Tech | Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Kangoo | Kardian | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Megane E-Tech | Oroch | Rafale | Sandero | Scénic E-Tech | Symbioz | Taliant | Trafic | Triber | Twingo

Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic

Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck

Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV V) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Twizy | Univers | Vel Satis | Virage | Wind | Zoe

Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid

Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000

Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10

Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider

Panzer: Char B1 | FT | R-35

Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK

Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z

2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT