Steele Bishop

Steele Bishop
Zur Person
Geburtsdatum 29. April 1953
Nation Australien Australien
Disziplin Bahn / Straße
Wichtigste Erfolge

1983: Weltmeister in der Einerverfolgung

Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2011

Steele Bishop (* 29. April 1953 in Perth) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer und Weltmeister.

Steele Bishop war Profi-Radrennfahrer von 1975 bis 1985, nachdem er zuvor vier Jahre lang als Amateur aktiv gewesen war. Sein größter Erfolg war 1983 der Gewinn des Weltmeistertitels in der Einerverfolgung bei der Bahn-WM in Zürich. Während seiner Radsport-Karriere gewann er zahlreiche australische Meistertitel auf der Bahn. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München war er Mitglied des australischen Vierers in der Mannschaftsverfolgung.

Sechsmal siegte Bishop beim westaustralischen Straßenrennen Westral Wheelrace sowie die beiden ersten Austragungen des Griffin 1000. 1984 unternahm er einen Rekordversuch in einem Liegerad auf der Radrennbahn von Lang Lang vor laufenden Fernsehkameras, der allerdings nicht gelang.[1]

1983 wurde Steele Bishop zum „Western Australian Sports Star of the Year“ gekürt und 1985 in die „Western Australian Hall of Champions“ aufgenommen. Zudem erhielt er 1982 den „Hubert Opperman Award“ („Oppy Oscar“), benannt nach dem legendären australischen Radsport-Star Hubert Opperman, für die beste Leistung des Jahres im australischen Sport.[2]

Einzelnachweise

  1. Human-Powered Vehicle World Record Attempt, 1984 (PDF; 1,4 MB)
  2. Western Australian Sports Organisation: „Sports Stars of the Year from 1956“ (Memento vom 12. Januar 2010 im Webarchiv archive.today)
  • Steele Bishop in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Steele Bishop in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Weltmeister in der Einerverfolgung

1946 Gerrit Peters | 1947, 1949 Fausto Coppi | 1948 Gerrit Schulte | 1950, 1951 Antonio Bevilacqua | 1952, 1953 Sydney Patterson | 1954–1956 Guido Messina | 1957–1959 Roger Rivière | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Henk Nijdam | 1963, 1965, 1966 Leandro Faggin | 1964, 1969 Ferdinand Bracke | 1967 Tiemen Groen | 1968, 1970, 1972, 1973 Hugh Porter | 1971 Dirk Baert | 1974, 1975 Roy Schuiten | 1976 Francesco Moser | 1977, 1978 Gregor Braun | 1979 Bert Oosterbosch | 1980, 1986 Tony Doyle | 1981, 1982 Alain Bondue | 1983 Steele Bishop | 1984, 1985, 1987 Hans-Henrik Ørsted | 1988 Lech Piasecki | 1989 Colin Sturgess | 1990 Watschislaw Ekimow | 1991 Francis Moreau | 1992 Mike McCarthy | 1993, 1995 Graeme Obree | 1994, 1996 Chris Boardman | 1997, 1998 Philippe Ermenault | 1999, 2005, 2006 Robert Bartko | 2000 Jens Lehmann | 2001 Oleksandr Symonenko | 2002 Bradley McGee | 2003, 2007, 2008 Bradley Wiggins | 2004 Sergi Escobar | 2009, 2010 Taylor Phinney | 2011 Jack Bobridge | 2012, 2013 Michael Hepburn | 2014 Alexander Edmondson | 2015 Stefan Küng | 2016, 2018–2020, 2022, 2023 Filippo Ganna | 2017 Jordan Kerby | 2021 Ashton Lambie

Personendaten
NAME Bishop, Steele
KURZBESCHREIBUNG australischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 29. April 1953
GEBURTSORT Perth