Burg Hohenfriedingen

Burg Hohenfriedingen
Blick von Südosten zur Burg

Blick von Südosten zur Burg

Alternativname(n) Burg Hohenfriedingen, Burg Friedingen, Schloss Friedingen
Staat Deutschland
Ort Friedingen
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Langgestreckte Gipfelburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten, bewohnbar
Geographische Lage 47° 47′ N, 8° 53′ O47.7845666666678.887425547.2Koordinaten: 47° 47′ 4,4″ N, 8° 53′ 14,7″ O
Höhenlage 547,2 m ü. NHN
Burg Hohenfriedingen (Baden-Württemberg)
Burg Hohenfriedingen (Baden-Württemberg)

Die umgangssprachlich Friedinger Schlössle genannte Burg Hohenfriedingen oder Burg Friedingen liegt bei Friedingen, einem Stadtteil von Singen (Hohentwiel) im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Geographische Lage

Auf dem Friedinger Schlossberg, einem Gipfel östlich von Friedingen, etwa 800 Meter Luftlinie vom Ortskern entfernt, liegt die Gipfelburg Friedingen auf 547,2 m ü. NHN Höhe.[1] Die Lage etwa 150 Meter über dem Bodensee ermöglicht einen Blick über den Untersee, die Vulkane des Hegaus und, bei guter Fernsicht, auf das Panorama der Alpen, das manchmal sogar einen Blick zum Massiv des Mont Blanc ermöglicht.

Geschichte

Die erste ungesicherte Erwähnung der Burg Hohenfriedingen fand um das Jahr 914 durch König Konrad I. statt. In der Zeit zwischen 1170 und 1180 wurde die Burg durch die Herren von Friedingen errichtet. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg geteilt und die Familie Schwarz aus Konstanz wurde Mitbesitzer. 1448 wurde dieser Anteil an Frischhans von Bodman zu Möggingen verkauft. 1476 fiel der restliche Anteil auch an die Herren von Bodman.

Im Schweizerkrieg wurde die Burg 1499 zerstört, aber danach wieder aufgebaut. 1539 verkauften die Herren von Bodman die Burg an die Stadt Radolfzell, die damit in den Besitz der Burg ihrer einstigen Lehensherren kam.

Eine erneute Zerstörung fand im Dreißigjährigen Krieg durch die Truppen der Festung Hohentwiel im Jahr 1647 statt. Vier Jahre später, 1651 wurde mit dem Wiederaufbau der Burg begonnen. Diese Aufteilung ist bis heute als „Friedinger Schlössle“ erhalten.

Wohl weil die Burg Ende des Zweiten Weltkrieges einer Sondereinheit der Waffen-SS als Unterkunft diente, zerstörten französische Truppen 1945 die bis dahin erhaltene Innenausstattung.

Heute wird die Burg als Ausflugslokal genutzt. Im Hof befindet sich im Sommer ein Biergarten und im Festsaal werden unter anderem auch Rittermahle veranstaltet.

Beschreibung

Die Burg ist von einer polygonalen, etwas langgestreckten Ringmauer umgeben. Die Wirtschaftsgebäude sind innen direkt an diese Ringmauer angebaut. Der einzige Zugang im Osten wird von zwei starken Wangenmauern flankiert. Die früher vorhandene Vorburg existiert heute nicht mehr, die Fläche wird seit der Zerstörung als Garten genutzt.

Unterhalb der Burg, etwa 200 Meter entfernt, liegt der auch heute noch bewirtschaftete Schlosshof, der Hof der Burg, auf dem auch das abgebrannte Torkelgebäude der ehemaligen Weinberge am Burgberg stand.

Galerie

  • Eingangsportal
    Eingangsportal
  • Südmauer
    Südmauer
  • Informationstafel
    Informationstafel
  • Tafel neben dem Eingangsportal
    Tafel neben dem Eingangsportal

Literatur

  • Max Miller (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). Kröner, Stuttgart 1965, DNB 456882928.
  • Arthur Hauptmann: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten. Verlag Südkurier, Konstanz 1984, ISBN 3-87799-040-1, S. 67–70.
  • Michael Losse: Burgen im Hegau. Arbeitsgemeinschaft Hegau-Schaffhausen, Singen 2002, ISBN 3-89021-708-7.
  • Michael Losse, Hans Noll, Michael Greuter (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Festungen im Hegau: Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet. Verlag Michael Greuter, Hilzingen 2006, ISBN 3-938566-05-1, S. 79–81.
  • Michael Losse: „Friedingen, still-stolze Feste“. Anmerkungen zum sog. „Friedinger Schlößle“ bei Friedingen im Hegau. In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 126. Jg. 2008, S. 3–26 (Digitalisat)

Siehe auch

Commons: Friedinger Schlössle – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage Friedinger Schlössle
  • Friedinger Schlössle auf hegauritter.net

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

Burgen: Hohenfels | Hohenfriedingen | Oberstaad | Riedheim

Ruinen und abgegangene Burgen: Alter Turm Aach | Burg Allensbach | Ruine Altbodman | Ruine Alt-Dettingen | Burg Altstadt | Burg Anselfingen | Burg Biesendorf | Burg Binningen | Burg Bittelbrunn | Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) | Burg Bodman (Staufische Pfalz) | Burg Bohlingen | Burghof | Burgstall Bürglen | Bürglischloss | Burgstall Burstel | Frankenburg | Burg Frauenberg | Burg Gebsenstein | Burg Großer Felsen | Grünenberg | Burg Hals | Heidenschlössle | Ruine Heilsberg | Burg Heudorf | Hildisburg | Burg Hilzingen | Hinterburg | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Burg Homboll | Homburg | Burg Honstetten | Burg Kapf | Kargegg | Burg Kastenbühl | Burg Kirnberg | Knorenschloss | Burg Laubegg | Burg Mägdeberg | Burg Mahlspüren | Burg Mahlspüren | Burg Mainau | Moosburg | Nellenburg | Burg Neuhausen | Burg Neuhewen | Burg Pfingstbühl | Rappenburg | Burg Reute | Rosenegg | Rothenburg | Burg Rusbühl | Burg Schlossbühl | Schnabelburg | Ruine Schopflen | Schrotzburg | Burstel Seelfingen | Burg Staufen | Tudoburg | Burghalde Tengen | Burg Volkertshausen | Burg Wahlwies | Wohnturm Wahlwies | Wasserburg | Wasserburg Weiherhof | Burg Weiler | Burg Welschingen | Burg Winterspüren | Burg Wittenspurg | Burg Worblingen

Festungen: Hohentwiel

Herrenhäuser: Blarerscher Domherrenhof | Lanzenhof | Liebenfelsisches Schlösschen | Schloss Mühlingen | Rauschenburg | Rickelshausen | Ronhauser Hof | Schloss Seeheim

Abgegangene Pfalzen: Reichenauer Pfalz

Schlösser: Blumenfeld | Bodman | Bohlingen | Dauenberg | Espasingen | Freudental | Gaienhofen | Hegi | Hegne | Hornstaad | Kattenhorn | Königsegg | Krenkingen | Langenrain | Langenstein | Mainau | Marbach | Meldegg | Möggingen | Münchhöf | Oberes Schloss | Österreichisches Schlösschen | Randegg | Scheffelschlösschen | Schlatt unter Krähen | Weiterdingen | Windegg | Zizenhausen

Abgegangene Schlösser: Bodman

Wehrkirchen: Sankt Martin | Sankt Mauritius | Sankt Remigius und Cyrillus