Wasserschloss Möggingen

Schloss Möggingen

Das Wasserschloss Möggingen ist eine ehemalige Wasserschlossanlage im Radolfzeller Stadtteil Möggingen im Landkreis Konstanz. Nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss Mitte des 17. Jahrhunderts in seiner heutigen Form wiederhergestellt. Heute befindet sich in dem Gebäude die Vogelwarte Radolfzell.

Geschichte

1363 wurde erstmals in Möggingen ein Herrensitz erwähnt, eine Wasserburg mit zwei Gräben und einer Ringmauer.[1] Diese gehörte bis ins Jahr 1515 den Herren von Bodman, die sie an die Herren von Homburg verkauften, im Jahre 1551 jedoch wieder erwarben.[2] Im Jahr 1525 wurde das Schloss während des Deutschen Bauernkrieges von aufständischen Bauern der Nachbargemeinden belagert, von der eigenen Bevölkerung aber beim Kampf unterstützt. Dadurch überstand die Burg den Angriff unbeschadet, während stattdessen von den aufständischen Bauern das Dorf verbrannt wurde.[3] Im Jahr 1600 wurde das bisherige Herrenhaus im Süden der Anlage durch das heutige Schlossgebäude ersetzt.[2] Jedoch wurde es mit der restlichen Anlage während des Dreißigjährigen Kriegs zweimal, nämlich 1632 und 1636, abgebrannt, sodass die Anlage 1648 generalsaniert werden musste.[1] Im Rahmen der Rheinbundakte gelangte Möggingen 1806 an das Königreich Württemberg, 1810 an Baden. Im Jahr 1834 wurde das Schloss grundlegend renoviert, so wurde beispielsweise die Ringmauer größtenteils abgetragen sowie das Schloss äußerlich wesentlich verändert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Schloss kurzfristig von französischen Truppen besetzt, bevor 1946 die Vogelwarte Radolfzell im Schloss einzog.[3] Diese wurde 1959 an das Max-Planck-Institut für Verhaltensphysiologie angegliedert und ist seit 1998 eine Forschungsstelle des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie (bis 2019 Max-Planck-Instituts für Ornithologie).[2]

Beschreibung

Die Schlossanlage besteht aus dem Schlossgebäude mit darumlaufender Ringmauer und den zwei immer noch sichtbaren Gräben. Das Schlossgebäude ist ein dreistöckiger Rechteckbau mit Walmdach und einem hexagonalen Treppenturm an der Südwestseite. Am Portal des Turms befand sich ausgangs des 19. Jahrhunderts eine Tontafel mit dem Wappen der Grafen von Enzenberg denen das Schloss damals gehörte.[4] Zur Anlage gehört auch das Torhaus, in dessen Vorbau sich im Mittelalter eine Kapelle befand.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Dagmar Zimdars (Bearb.): Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg II. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 1997, ISBN 3-422-03030-1, S. 466.
  2. a b c Geschichte des Stadtteils Möggingen. Eingesehen am 28. Juli 2014.
  3. a b Max Miller, Gerhard Taddey (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 1980, ISBN 3-520-27602-X, S. 531.
  4. Franz Xaver Kraus (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden. Erster Band: Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz. Mohr, Freiburg i. Br. 1887, S. 308.
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Konstanz

Burgen: Hohenfels | Hohenfriedingen | Oberstaad | Riedheim

Ruinen und abgegangene Burgen: Alter Turm Aach | Burg Allensbach | Ruine Altbodman | Ruine Alt-Dettingen | Burg Altstadt | Burg Anselfingen | Burg Biesendorf | Burg Binningen | Burg Bittelbrunn | Burg Bodman (Karolingische Königspfalz) | Burg Bodman (Staufische Pfalz) | Burg Bohlingen | Burghof | Burgstall Bürglen | Bürglischloss | Burgstall Burstel | Frankenburg | Burg Frauenberg | Burg Gebsenstein | Burg Großer Felsen | Grünenberg | Burg Hals | Heidenschlössle | Ruine Heilsberg | Burg Heudorf | Hildisburg | Burg Hilzingen | Hinterburg | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Burg Homboll | Homburg | Burg Honstetten | Burg Kapf | Kargegg | Burg Kastenbühl | Burg Kirnberg | Knorenschloss | Burg Laubegg | Burg Mägdeberg | Burg Mahlspüren | Burg Mahlspüren | Burg Mainau | Moosburg | Nellenburg | Burg Neuhausen | Burg Neuhewen | Burg Pfingstbühl | Rappenburg | Burg Reute | Rosenegg | Rothenburg | Burg Rusbühl | Burg Schlossbühl | Schnabelburg | Ruine Schopflen | Schrotzburg | Burstel Seelfingen | Burg Staufen | Tudoburg | Burghalde Tengen | Burg Volkertshausen | Burg Wahlwies | Wohnturm Wahlwies | Wasserburg | Wasserburg Weiherhof | Burg Weiler | Burg Welschingen | Burg Winterspüren | Burg Wittenspurg | Burg Worblingen

Festungen: Hohentwiel

Herrenhäuser: Blarerscher Domherrenhof | Lanzenhof | Liebenfelsisches Schlösschen | Schloss Mühlingen | Rauschenburg | Rickelshausen | Ronhauser Hof | Schloss Seeheim

Abgegangene Pfalzen: Reichenauer Pfalz

Schlösser: Blumenfeld | Bodman | Bohlingen | Dauenberg | Espasingen | Freudental | Gaienhofen | Hegi | Hegne | Hornstaad | Kattenhorn | Königsegg | Krenkingen | Langenrain | Langenstein | Mainau | Marbach | Meldegg | Möggingen | Münchhöf | Oberes Schloss | Österreichisches Schlösschen | Randegg | Scheffelschlösschen | Schlatt unter Krähen | Weiterdingen | Windegg | Zizenhausen

Abgegangene Schlösser: Bodman

Wehrkirchen: Sankt Martin | Sankt Mauritius | Sankt Remigius und Cyrillus

47.7661111111118.9963888888889Koordinaten: 47° 45′ 58″ N, 8° 59′ 47″ O