Ruine Bertholdstein

Ruine Bertholdstein
Burgruine Bertholdstein

Burgruine Bertholdstein

Staat Österreich
Ort Hollenburg
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 23′ N, 15° 41′ O48.3797215.68046Koordinaten: 48° 22′ 47″ N, 15° 40′ 49,7″ O
p3
w1

Die Ruine Bertholdstein ist die Ruine einer Höhenburg bei Hollenburg, einem Stadtteil von Krems an der Donau in Niederösterreich.

Der Bischof von Freising setzte im 12. Jahrhundert die Errichtung einer eigenen Pfarrei in Hollenburg durch und ein Nachfolger ließ westlich des Dorfes im 13. Jahrhundert seine Burg anlegen. Unter Bischof Berthold von Wehingen (1381–1410) wurde die Burganlage ausgebaut; nach ihm ist die Burg mit dem Namen Bertholdstein benannt. Durch Kriegshandlungen kam es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder zu Zerstörungen, nach den Schweden 1645/46 und den Türken 1683 brach die Pest aus, durch Feuer 1698 wurde die Anlage weitgehend zerstört, seitdem ist die Anlage eine Ruine.

Im Zuge der Säkularisation 1805 wurde der Freisinger Besitz in Österreich vom kaiserlichen Kameralfonds eingezogen und 1811 versteigert. Ersteigert wurde die Burg von dem Bankier und späteren Freiherrn Johann Jakob von Geymüller. Die Familie ist heute noch im Besitz der Ruine.[1]

Unterhalb des ehemaligen nördlichen Vorwerks wurden 1981 die Überreste des römischen Burgus Hollenburg entdeckt.

  • Hollenburg – Bertholdstein. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Ruine Bertholdstein bei burgenkunde.at

Einzelnachweise

  1. Burgruine Hollenburg (Bertholdstein). In: wehrbauten.at. Abgerufen am 30. März 2021.

Schloss Achleiten | Burgruine Aggstein | Schloss Albrechtsberg | Burgstall Altenburg | Burgruine Araburg | Schloss Atzenbrugg | Schloss Auhof | Schloss Baumgarten | Schloss Baumgarten | Schloss Edla | Schloss Erla | Schloss Ernegg | Schloss Freydegg | Schloss Fridau | Schloss Ginselberg | Burgruine Gleiß | Burgruine Goldburg | Schloss Goldegg | Schloss Grünbühel | Schloss Gurhof | Burgstall Hainfeld | Schloss Hainstetten | Burg Hausenbach | Schloss Hofarnsdorf | Ruine Hohenberg | Burgruine Hohenegg | Burgruine Hollenburg | Schloss Hollenburg | Schloss Kälberhart | Schloss Karlstetten | Schloss Klafterbrunn | Schloss Kreisbach | Schloss Kröllendorf | Schloss Lehenhof | Schloss Mautern | Schloss Mitterau | Burg Neulengbach | Schloss Ochsenburg | Burgruine Peilstein | Schloss Petzenkirchen | Burg Plankenstein | Schloss Pöchlarn | Schloss Pottenbrunn | Schloss Purgstall | Ruine Raipoltenbach | Schloss Ramingdorf | Schloss Rappoltenkirchen | Burg Reinsberg | Burgruine Ried am Riederberg | Schloss Rohrbach | Schloss Rossatz | Rothschildschloss | Schloss Salaberg | Schloss St. Peter in der Au | Schallaburg | Schloss Scheibbs | Schloss Schönbühel | Schloss Seisenegg | Schloss Senftenegg | Burgruine Sichtenberg | Schloss Sitzenthal | Schloss Steinbach | Schloss Strannersdorf | Schloss Tannenmühle | Töpperschloss | Schloss Totzenbach | Schloss Ulmerfeld | Schloss Viehofen | Schloss Wald | Schloss Wallsee | Schloss Walpersdorf | Schloss Wasserburg | Schloss Weinzierl | Burg Weißenburg | Schloss Wieselburg | Schloss Wolfpassing | Schloss Wolfsberg | Burgruine Wolfstein | Schloss Zagging | Schloss Zeillern | Burgruine Zelking | Schloss Zell an der Ybbs | Schloss Zwentendorf

Normdaten (Geografikum): GND: 1075608783 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 317069594