Gleichnis vom Feigenbaum

Das von Jesus von Nazaret erzählte Gleichnis Vom Feigenbaum oder auch Vom Feigenbaum als Sommerbote oder Der knospende Feigenbaum[1] hat die Nähe des Gottesreiches zum Thema. Es wird in den Evangelien im Neuen Testament der Bibel durch das Evangelium nach Lukas (Lk 21,29–32 EU), das Evangelium nach Markus (Mk 13,28–29 EU) sowie durch das Evangelium nach Matthäus (Mt 24,32–33 EU) überliefert.

Inhalt

Das Gleichnis ist eingebettet in eine Reihe von Erzählungen über die Vorzeichen bezüglich des Kommens des Menschensohnes und des Endes der Welt. Jesus beschreibt daraufhin seinen Jüngern das Bild eines Feigenbaums, dessen Zweige Blätter treiben, sobald der Sommer nahe sei. So sei es auch bei den vorher beschriebenen Vorzeichen: Wenn sie diese sähen, so wüssten sie, dass das Reich Gottes nahe ist.

Deutung

Für Karl Layer ist der Feigenbaum (Echte Feige, Ficus carica) ein Bild oder Metapher für das Volk Israels, da sich an das Gleichnis bei allen Evangelisten der Zusatz anschließe, „dass dieses Geschlecht nicht vergehen werde“, womit nur das Geschlecht der Juden, also Israel, gemeint sein könne.[2]

Literatur

  • Joachim Jeremias: Die Gleichnisse Jesu (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. Band 1500). Kurzausgabe. 9. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, ISBN 3-525-33498-2
  • Luise Schottroff: Die Gleichnisse Jesu. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005, ISBN 3-579-05200-4

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gerhard Lohfink: Die vierzig Gleichnisse Jesu. Herder, Freiburg/BAsle/Wien 2020, ISBN 978-3-451-82670-2, S. 73–76
  2. Israel und der Feigenbaum: Im Alten Testament und in der Botschaft Jesu. (Memento vom 26. Oktober 2004 im Internet Archive) (PDF; 36 kB), S. 6. In: Israel – Ein Lehrbuch für Christen. 1996, ISBN 3-7722-0288-8, S. 312–313.
Normdaten (Werk): GND: 4265574-2 (lobid, OGND, AKS)

Gleichnisse in den synoptischen Evangelien:
Gleichnisse im engeren Sinn: Großes Abendmahl | Arbeiter im Weinberg | Bittender Freund | Blindensturz | Dieb in der Nacht | Ehrenplätze bei der Hochzeit | Feigenbaum | Feigenbaum ohne Früchte | Fischnetz | Haus auf Felsen und auf Sand gebaut | Herr und Knecht | Kluge und törichte Jungfrauen | Kostbare Perle | Licht unter dem Scheffel | Nadelöhr und Kamel | Neue Flicken auf dem alten Kleid | Neuer Wein in alten Schläuchen | Selbstwachsende Saat | Schatz im Acker | Pharisäer und Zöllner | Reicher Kornbauer | Spielende Kinder | Anvertraute Talente | Treuer Haushalter | Ungleiche Söhne | Ungerechter Richter | Ungerechter Haushalter | Unkraut unter dem Weizen | Böse Weingärtner | Sauerteig | Schalksknecht | Senfkorn | Turmbau und Kriegführen | Verlorener Groschen | Verlorenes Schaf | Verlorener Sohn | Vierfaches Ackerfeld | Wachsame Knechte | Zwei Schuldner
Weitere Bildreden und Beispielerzählungen: Barmherziger Samariter | Henne und Küken | Reicher Mann und armer Lazarus | Salz der Erde | Weltgericht

Bildreden bei Johannes:
Ich-bin-Worte: Ich bin das Brot des Lebens | Ich bin das Licht der Welt | Ich bin die Tür | Ich bin der gute Hirte | Ich bin die Auferstehung und das Leben | Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben | Ich bin der wahre Weinstock
Weitere Bildreden: Vom Weizenkorn | Die gebärende Frau